Modemuseum in Schloss Ludwigsburg


 

mehr:

Untere Ebene: 18. Jahrhundert

  Thematische Abteilungen
Entwicklung der Materialien und Dekore
Obere Ebene: 19. und 20. Jahrhundert
Damen- und Herrenkleidung im 19. Jahrhundert
Damenmode der 1920er bis 1969er Jahre
"formgebende Unterkonstruktionen"
"Kampf um die Hose"
Kinderkleidung
Epilog

 

Unter dem Titel "Gewebt, bestickt, bedruckt - Muster und Techniken" wird auf die Entwicklung der für repräsentative Kleidung verwendeten Materialien und ihrer Dekore in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts eingegangen.

Die Übersicht setzt mit Roben aus aufwändig gemusterten Seidengeweben ein, stellt die Stickerei als wichtige Dekorationstechnik vor und schließt mit Kleidern aus bedruckter Baumwolle - einem Material, das gegen Ende des Ancien Régime immer stärker in Mode kam. In diesem Zusammenhang werden sowohl die charakteristischen Unterschiede der für männliche und weibliche Garderobe gebräuchlichen Muster angesprochen, als auch die Bedeutung der Kleiderstoffe als Exportartikel und Wirtschaftsfaktor. Entwürfe für Stickereien auf Herrenwesten und bestickte, aber noch nicht zugeschnittene Kostümteile, sowie die luxuriöse, handgearbeitete Spitze, veranschaulichen Herstellungsprozesse in vorindustrieller Zeit.

Mit der Mode einer Epoche gesellschaftlicher Umbrüche endet der Überblick der ersten Ebene. Wegen ihrer Seltenheit seien zwei Objekte erwähnt: In der Ausstellungseinheit "Der Zopf ist ab" ist unter anderem ein zweiteiliger Anzug von etwa 1805 zu sehen, der sozusagen ein Urbild der modernen Herrenmode darstellt: Die bis dahin allein gesellschaftsfähige Kniehose, die culotte, ist bei diesem Ensemble aus gelber Seide einer langen Hose gewichen, die mit einer kurzen Jacke kombiniert ist.

Dass Kleidung gerade in dieser von kriegerischen Auseinandersetzungen bestimmten Zeit Ausdruck politischer Gesinnung sein konnte, belegt auch ein Damenkleid von 1815/19. Es ist ein Exemplar im Stil der altdeutschen Tracht, mit dem die Trägerin sich zu nationalen Werten bekannte.

Öffnungszeiten: täglich 10 - 17 Uhr
Führungsvermittlung: 07141 - 18-2004


© Text: Württembergisches Landesmuseum Stuttgart

   
   
im Detail:
 
weiter:
 
siehe auch:
3 Beispiele
zurück:
Überblick


Zurück:
Startseite - Surfin' Schwaben
Register - Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2004