Spätmittelalter am Oberrhein


Landeskunde > Geschichte > Spätmittelalter > Ausstellungszyklus 2001-02 > Straßburg: Bildersturm
Bildersturm
 
Vom Leben und Tod des mittelalterlichen Bildes

In den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts wird Europa von einer sozialen Krise erschüttert, welche die Einheit und Macht der Kirche in Frage stellt und einen tiefgreifenden Wandel der politischen Lage, aber auch des Denkens und der Kunst mit sich bringt. In weiten Teilen Süddeutschlands und der Schweiz, insbesondere in Straßburg und Basel, entstehen reformierte Kirchen, die sich von der Amtskirche lossagen. Die Heiligenbilder, die in großer Zahl in den Gotteshäusern aufgestellt sind, werden als Symbole einer überholten Auffassung vom Gottesdienst Opfer methodischer und weitreichender Zerstörung.

Aber nicht nur die Reformation mit ihren liturgischen Erneuerungen hat das Antlitz der Kirchen grundlegend verändert und zahlreiche Bilder zerstört. Eine ähnliche Krise ist beispielsweise auch in der Gegenreformation zu beobachten.

Im ersten Teil der Ausstellung wurde die Frage nach den Ursprüngen des christlichen Bildes und der Verehrung der Heiligenbilder im Mittelalter gestellt. Der zweite Teil dokumentierte die Kritik, die diese Bilder erfuhren, und ihre Zerstörung zu Beginn der Neuzeit, aber auch im Laufe der Gegenreformation und der Französischen Revolution. Bruchstücke von Hochaltären, versprengte Ensembles, vergrabene Statuen, zerkratzte Bilder, zerschlagene, verunstaltete oder veränderte Plastiken legten Zeugnis ab von einer bewegten und oft nicht mehr gekannten Vergangenheit.

Kopf des Bischofs Albrecht von Nürnberg, um 1510 - 1520. Bern, Charnier des Sculptures, Museée Hist. Bern

Organisiert wurde die Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum von Bern und unter Mitwirkung eines internationalen Forscherteams, dessen Arbeiten im Ausstellungskatalog veröffentlicht wurden. Der Katalog erschien in französischer und deutscher Sprache.

Schließlich rief diese Zusammenarbeit die alten Beziehungen in Erinnerung, welche die beiden Städte seit dem Mittelalter pflegen. Beziehungen, die sich nicht auf den Bau der jeweiligen Münster beschränkten, sondern die gerade während der Reformation besonders eng waren. Die Exponate aus den reichhaltigen Sammlungen der beiden Museen wurden durch Meisterwerke aus öffentlichen und Privatsammlungen ergänzt. Sie alle bürgten für die Qualität der Ausstellung.

Die Ausstellung stand unter der Schirmherrschaft des Generalsekretärs des Europarats Klaus Schumann, der französischen Kulturministerin Catherine Tasca und der schweizerischen Kulturministerin Ruth Dreifuss.

Bildersturm. Leben und Tod des mittelalterlichen Bildes
Musée de l’Oeuvre Notre-Dame Strasbourg, 2001

    Text: Unterlindenmuseum Colmar

im Detail:

weiter:

siehe auch:

 

zurück:

Startseite | | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2014