Ortenau - Tradition trifft Innovation


Landeskunde > (Baden) > Landschaften > Ortenau > Tradition trifft Innovation

Waldservice Ortenau

 

Die Waldservice Ortenau GmbH (WSO) wurde 2002 aus der Erfahrungen des Orkans „Lothar“ heraus zunächst als „Waldservice Vorderes Kinzigtal GmbH“ gegründet, als einerseits große Holzmengen vermarktet werden mussten, andererseits ein Überschuss an Personalkapazitäten vorhanden war. Mit der Aufnahme des Ortenaukreises als Gesellschafter 2007 firmierte diese zur „Waldservice Ortenau GmbH“ um.

Als ein genossenschaftlich arbeitendes Dienstleistungsunternehmen kommunaler und privater Waldbesitzer verfolgt sie die Ziele, die Erträge aus der Waldbewirtschaftung zu optimieren, durch Erschließung neuer Märkte und entsprechende Strukturentwicklung neue Zugänge zu Märkten zu schaffen und schließlich qualifizierte Arbeitskräfte einzusetzen und funktionierende Unternehmensstrukturen zu schaffen. Besonderer Wert wird auf die Nutzung vorhandener Ressourcen und die Sicherung von Arbeitsplätzen gelegt.

Die WSO hat folgende Geschäftsbereiche:

  • Waldbewirtschaftung
  • Waldbesitzübergreifender Forstwirteinsatz (Arbeiterpool)
  • Gemeinschaftlicher Holzverkauf (Holzvermarktung)
  • Energieholzvermarktung
  • Beratung Holzenergie / Beteiligung an Heizanlagen / Hackschnitzelbereitstellung
  • Lagerplatz / Betriebsgelände Ohlsbach
  • Waldprojekt der Kommunalen Arbeitsförderung

Sie leistet gerade durch den ökologischen Einsatz des Energieträgers Holz in neuen Technikbereichen (z.B. Pelletheizung) einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Ressource Schwarzwald.

Darüber hinaus war die WSO im Rahmen der "Bürgerarbeit" auch sozial engagiert und bot Langzeitarbeitslosen im Rahmen von Arbeitsförderungsprogrammen und von gemeinnützigen Projekten eine Arbeitsstelle. Die "Bürgerarbeit" wird derzeit nicht weiter fortgesetzt, der Rahmen der Projekte ist jedoch nicht uninteressant für andere Formen der gemeinnützigen Arbeit:

  • Neugestaltung von Waldlehrpfaden mit pädagogischen Elementen
  • Anlage eines Bikepark
  • Neuanlage von Rundwanderwegen und Ausstattung mit Sitzgelegenheiten, Anlegen von Grillstellen
  • Wildzaunkontrollprojekt
  • Anlage von Lehrstreuobstwiesen
  • Biotoppflege von Kopfweiden und Schlingpflanzen
  • Pflege von Auerwildbiotopen
  • Erstellen von Hirschkäfermeilern
  • Erstellen von Aussichtsplattformen
  • Anlage eines Seniorenwanderweges
  • Bau eines Waldlehrpfades „Kleiner Räuberpfad“ (Strohbach)
  • Anlage von Themenpfaden
  • Anlage von Panoramawegen
  • Neophytenbekämpfung im Wald

     

im Detail:

weiter:

siehe auch:

 

zurück:

Startseite | | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2015