Landeskunde > Nachrichten > Archiv >

Mark Twain, Der Altan des Heidelberger Schlosses bei NachtSchloss Schwetzingen - Nachrichten

12.10.23 - Reliefs, Porzellan und Gemälde: neue kostbare Kunstobjekte für das Schloss

Zwei schwarz gefärbte Gipsreliefs, Stücke aus Meißner und Frankenthaler Porzellan und Gemälde: In den vergangenen Wochen erwarben die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg bedeutende Kunstgegenstände für das Schloss Schwetzingen. Sie ergänzen die Ausstattung der einstigen kurfürstlichen Sommerresidenz – und das passend zum bevorstehenden Carl-Theodor-Jahr 2024.

10.10.23 - Die Farbenpracht des Frühlings sichern: Die herbstlichen Gartenarbeiten beginnen

Mit dem Herbstbeginn verändert sich der Schlossgarten Schwetzingen. Die malerische Gartenanlage wird in den kommenden Wochen auf den Winter vorbereitet: Das Sommerflor wird entfernt, die neue Bepflanzung präpariert und Mitte des Monats eingesetzt. Daneben stehen allerlei weitere Arbeiten an. Die Bäume werden geschnitten, das Wasser abgelassen und die Statuen abgedeckt.

1.8.23 - Sicherungsmaßnahmen im Schlossgarten: vorübergehende Schließung

In den letzten Wochen war das Wetter ein Wechselbad: Zunächst war es sehr heiß und trocken, dann wieder recht kühl und nass. Das setzte nicht nur den Menschen, sondern auch der Umwelt zu. Im Schlossgarten Schwetzingen besteht derzeit eine erhöhte Gefahr, dass Äste herabfallen oder Bäume umstürzen. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg haben daher Maßnahmen ergriffen, um die Besucherinnen und Besucher zu schützen. Teile des Schlossgartens sind vorübergehend gesperrt.

12.5.23 - Göttliches Duo zum Tag der Flüsse: Donau und Rhein als Statuen am Großen Weiher

Flüsse bieten unterschiedlichsten Pflanzen- und Tierarten einen Lebensraum. Zudem sind sie eine wichtige Trinkwasserquelle für Mensch und Tier. Anlässlich des Internationalen Tags der Flüsse am Sonntag, 24. September, begeben sich die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg auf die Spurensuche in den Monumenten: Gleich zwei Flussgötter aus Meisterhand finden sich am Großen Weiher im Schlossgarten von Schwetzingen.

19.4.23 - Ein Kurfürst, der das Schloss prägte: Johann Wilhelm vor 365 Jahren geboren

Vor 365 Jahren, am 19. April 1658, wurde der Pfälzische Kurfürst Johann Wilhelm geboren. Er ließ das im Krieg zerstörte Schloss Schwetzingen wiederaufbauen – und gab der Sommerresidenz durch den Anbau der zwei Flügelbauten ihre bis heute bestehende Form.

9.12.22 - Restaurierter Laubengang im Schlossgarten Schwetzingen eröffnet

Der Schlossgarten Schwetzingen ist um eine Attraktion reicher: Der Laubengang in der Badhausanlage wurde aufwendig restauriert. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat den Laubengang heute gemeinsam mit Lotto-Geschäftsführer Georg Wacker und Michael Hörrmann, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG), eröffnet. Die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg hat die Restaurierung finanziell ermöglicht.

23.9.22 - Buntes Laub und zauberhafter Nebel: Herbstbeginn im Schlossgarten

Im Herbst verlieren Schloss und Schlossgarten Schwetzingen nichts von ihrem Charme: Ob goldener Oktober oder nebelverhangener Herbsttag – der kurfürstliche Garten versprüht einen besonderen Reiz, wenn sich die Blätter färben.

21.9.22 - Dürre im Schlossgarten: Niedrigste Niederschlagsmenge seit Aufzeichnungen

Auch wenn der September regnerisch erscheint: Der Schlossgarten in Schwetzingen hat den niederschlagärmsten Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen hinter sich. Um den historischen Schlossgarten mit seinen teils sehr alten Baumbeständen zu schützen und zu bewahren, haben die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg bereits umfassende Maßnahmen ergriffen – von „Mähaktionen“ in Gewässern über „Vitaminkuren“ für Bäume bis zur ressourcensparenden Tröpfchenbewässerung.

25.2.22 - E-Bike-Fahrradständer als besonderer Service für radelnde Schlossgäste

In der historischen Umgebung von Schloss Schwetzingen sind sie ein minimalistisch-moderner und zugleich ästhetischer Anblick: Seit vergangener Woche stehen 24 neue, komfortable Fahrradabstellplätze im Ehrenhof für alle zur Verfügung, die das Monument mit E-Bike oder Fahrrad ansteuern. Mit dem landesweiten Projekt „Fahrradfreundliche Monumente“ bauen die Staatlichen Schlôsser und Gärten Baden-Württemberg die Infrastruktur und Angebote für Radfahrerinnen und Radfahrer aus

25.2.22 - Innovatives Projekt gegen den Klimawandel: Zucht und Pflanzung der Rosskastanien

Der Klimawandel stellt den berühmten Garten von Schloss Schwetzingen vor neue Herausforderungen. Mit einem innovativen Konzept kämpfen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg gegen die Folgen der Klimaveränderung: In der wieder eingerichteten Schwetzinger Baumschule wachsen besonders widerstandsfähige Rosskastanien heran, die nun im Schlossgarten ausgepflanzt werden – ein Pilotprojekt, angelegt für künftige Generationen von Gartenbesuchern.

16.11.21 - Buchensetzlinge aus Katalonien für den Schlossgarten

Ein europäisches Netzwerk für den Schlossgarten Schwetzingen: Am Montag konnte Barbara Saebel, Landtagsabgeordnete und Sprecherin für Denkmalschutz und Kulturerbe, gemeinsam mit Marie Kapretz, der Leiterin der Vertretung Kataloniens in Deutschland, Buchensetzlinge aus den Pyrenäen in der Baumschule der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg am Rande des Schlossgartens setzen. Der symbolische Akt ist ein Signal: Es braucht europaweite Zusammenarbeit, um den Folgen des Klimawandels zu begegnen.

9.9.21 - Nachhaltige Bodensanierung im Schlossgarten Schwetzingen startet

Im Schlossgarten Schwetzingen gehören die Blumenrabatten zu den Höhepunkten für die Gäste. Doch die Böden brauchen jetzt eine Erholungsphase. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat bei ihrem Besuch im Schlossgarten am Mittwoch (8. September) den Startschuss für die Bodenregeneration gegeben. Nach der Sommerbepflanzung wird nun Feldsalat als Gründünger in die Rabatten eingesät.

26.3.21 - Zeitumstellung: Eine echte „Möllinger Uhr“ zeigt die Zeit am Schloss

In der Nacht zum kommenden Sonntag ist es wieder soweit: Im ganzen Land werden am frühen Morgen die Uhren auf Sommerzeit umgestellt – auch in einem die Jahrhunderte überdauernden Monument wie dem Schwetzinger Schloss. Die Turmuhr wurde von Johann Jacob Möllinger hergestellt. Der berühmte Uhrmacher war für die Kurfürsten Carl Philipp und Carl Theodor am kurpfälzischen Hof tätig.

29.7.20 - Neue Wege im Umgang mit dem Klimawandel im Schlossgarten Schwetzingen

Der Landtag von Baden-Württemberg hat angesichts der Schäden, die sich durch den Klimawandel in den historischen Gärten des Landes zeigen, für die Jahre 2020 und 2021 Sondermittel bereitgestellt. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am Freitag (24. Juli) Wege vorgestellt, wie im Schlossgarten Schwetzingen künftig auf den Klimawandel reagiert werden soll.

19.5.20 - Der Sommer kommt: Florwechsel im Kreisparterre des Schlossgartens

Die Zeit der bunten Frühjahrsblüher ist zu Ende: Nach den Eisheiligen werden im Schlossgarten Schwetzingen die ornamentalen Beete im großen Kreisparterre direkt beim Schloss neu bepflanzt. Eine farbenfrohe Pracht gibt’s auch jetzt zu bewundern: Bis Ende Mai stehen der Bauernjasmin und die Maiblumensträucher, die Schwertlilien und Akeleien in voller Blüte.

29.8.19 - Klimanotstand. Auf der Suche nach der Zukunft der historischen Gärten

Der Klimawandel zeitigt inzwischen auch in den Schlossgärten dramatische Folgen. Bei einem Rundgang im Schlossgarten Schwetzingen zeigten Michael Hörrmann, der Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, und Prof. Dr. Hartmut Troll, zuständig für die historischen Gärten, wie sich steigende Temperaturen und immer weniger Niederschläge jetzt schon konkret auswirken. Michael Hörrmann kündigt an: „Die Entwicklung im Schlossgarten zwingt uns jetzt, den Klimanotstand auszurufen. Das Kunstwerk Schlossgarten Schwetzingen ist massiv bedroht. Was uns bisher an Maßnahmen zur Verfügung stand, reicht nicht mehr aus.“

Schloss Schwetzingen

im Detail:  
siehe auch:  

Startseite | Aktuelle Nachrichten | Service | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2021
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr