29.7.20

Schlossgarten Schwetzingen

Neue Wege im Umgang mit dem Klimawandel im Schlossgarten Schwetzingen

(ssg) Der Landtag von Baden-Württemberg hat angesichts der Schäden, die sich durch den Klimawandel in den historischen Gärten des Landes zeigen, für die Jahre 2020 und 2021 Sondermittel bereitgestellt. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am Freitag (24. Juli) Wege vorgestellt, wie im Schlossgarten Schwetzingen künftig auf den Klimawandel reagiert werden soll.

Prof. Hartmut Troll, der Geschäftsführer der SSG Michael Hörmann und Staatssekretärin Gisela Splett bei der Vorstellung der MaßnahmenAusgrabung im Bereich der neuen Baumschule: Wasserbecken des 18. Jahrhunderts.Baumschäden im Bereich des Englishcen GartensLinks: Prof. Hartmut Troll, der Geschäftsführer der SSG Michael Hörmann und Staatssekretärin Gisela Splett bei der Vorstellung der Maßnahmen

Darunter: Ausgrabung im Bereich der neuen Baumschule: Wasserbecken des 18. Jahrhunderts.

Baumschäden im Bereich des Englischen Gartens

„Der Schlossgarten Schwetzingen leidet massiv unter Klimaveränderung und insbesondere Trockenheit. Es geht jetzt darum, für den Schlossgarten Schwetzingen Strategien zu entwickeln, um das Gartenkunstwerk auch für künftige Generationen erhalten zu können“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Durch die zunehmende Trockenheit und Wärme ist besonders der Altbestand der Bäume mit zum Teil 200 Jahre alten Exemplaren geschädigt. Die Bäume haben schüttere Baumkronen, tote Äste, sind sehr gestresst oder gar bereits tot. Dies betrifft insbesondere die großen landschaftlichen Partien, die Ende des 18. Jahrhunderts und zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden sind. Dort ist der gesamte Bestand von Rotbuchen und Stieleichen bedroht.

Die SSG-Fachleute suchen nun nach gärtnerischen Möglichkeiten der „Naturverjüngung“. So wird einerseits mit Sämlingen vorhandener Bäume gearbeitet, andererseits wird nach Bäumen gesucht, die mit den zukünftigen Bedingungen zurechtkommen. „Es müssen Bäume gefunden werden, die das veränderte Klima aushalten“, so Splett. Gerechnet werden müsse damit, dass der Pflege- und Erhaltungsaufwand steigt.

Ein Schlüssel der Klimafolgenanpassungsstrategie ist die Reaktivierung der ehemals großen parkeigenen Baumschule. Dort sollen Jungbäume gezogen werden, die an die aktuelle Klimasituation angepasst sind. Darüber hinaus wird die Baumschule ein Standort sein, an dem besondere Bäume des Schlossgartens als genetische Ressource für die Zukunft gesichert werden. Mit der Baumschule wird in Schwetzingen eine Tradition wiederbelebt.

Ein weiterer Baustein der Klimaanpassungsstrategie ist die Anwendung von Pflanzenkohle zur Bodenverbesserung. Im Schlossgarten Schwetzingen soll erprobt werden, inwieweit die Speicherkapazität der sandigen Böden für Wasser und Nährstoffe erhöht und die Baumgesundheit unterstützt werden kann.

Die Finanzstaatssekretärin betonte bei ihrem Besuch abschließend: „Wenn wir wollen, dass dieses Gartenkunstwerk mit seinen schönen Naturbildern auch den Menschen künftiger Generationen erhalten bleibt, dann müssen wir jetzt handeln. Gleichzeitig müssen wir unsere Anstrengungen für Klimaschutz erhöhen. Auch dazu mahnt uns der Schwetzinger Schlossgarten.“

Der Landtag hat den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg im Doppelhaushalt 2020/2021 mit dem „Sonderprogramm für Klimafolgenanpassung im Schwetzinger Schlossgarten“ für beide Jahre je 150.000 Euro zur Verfügung gestellt.


Schlossgarten Schwetzingen
Geöffnet: täglich 9.00 bis 20.00 Uhr, letzter Einlass 19.00 Uhr  (Sommerperiode)

im Detail:  
siehe auch:  

Startseite | Service | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2020
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr