Brüssel / Bruxelles / Brussel


Zunfthäuser, Südseite

Zwischen Rathaus und Hoedenmakerstraat

Nr. 8 : L'Étoile (Zum Stern), Haus des Ammanns, 1695 wieder aufgebaut. Es wurde 1852 abgebrochen, um Platz für die Pferde-Straßenbahn zu schaffen, und 1897 wieder aufgebaut, indem man das Erdgeschoss durch eine Kolonnade ersetzte. Es bildet heute einen Anbau des Nachbarhauses. Die Erdgeschosskolonnade enthält eine Gedenktafel an Charles Buls, den Bürgermeister, auf den der Wiederaufbau des Hauses zurückgeht und nach dem die Straße benannt ist. Daneben ist ein Denkmal für den Freiheitshelden der Stadt, Everard t'Serclaes.

Brussel, Grote Markt
Südseite des Platzes, die Häuser von rechts nach links gezählt
Bild: Wikimedia Commons/Ben2

Nr. 9 : Le Cygne (Zum Storch), Bürgerhaus, 1698 wieder aufgebaut durch den Bankier Pierre Fariseau, dessen Monogramm in der Mitte der Fassade angebracht ist. Diese entspricht mit ihrem Mezzaningeschoss nicht der klassischen Stockwerkseinteilung. Das Gebäude wurde 1720 von der Zunft der Metzger erworben, die die obere Partie veränderte. Das Gebäude wurde 1896 – 1904 restauriert. Im April 1885 fand hier der Gründungskongress der belgischen Arbeiterpartei statt.

Nr. 10: L'Arbre d'or (Zum Goldenen Baum), Zunfthaus der Bierbrauer und heute ein Museum der Braukunst. Erbaut 1696 und 1901 restauriert. An der Fassade sind Skuplturen von Marc de Vos und Pierre van Dievoet. Nach dem bau dieses Hauses soll der Architekt Guillaume de Bruyn ausgerufen haben: „Ihr hattet die Gewissheit, für die Ewigkeit zu bauen!“
Das Gebäude wird bekrönt von einem Reiterstandbild Charles-Alexandres von Lothringen, die 1752 die des Gouverneurs zur Zeit des Wideraufbaus der Stadt, Maximilian Emanuel von Bayern, ersetzte.

Nr. 11:La Rose (Zur Rose), zum Teil 1702 wieder aufgebautes und 1901 restaurietes Gebäude.

Nr. 12 : Le Mont Thabor (Zum Berg Tabor), zum Teil 1699 wieder aufgebautes und 1885 restauriertes Gebäude.


     

im Detail:

weiter:

siehe auch:

 

zurück:

Startseite | Belgien | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2009