1/03


Gut Licht -
Geschichte der Fotografie in Baden 1840 - 1930

Badisches Landesmuseum Karlsruhe

5.4. - 24.8.2003

 

Vereinfachung der Fototechnik und privates "Knipsen"

Mit der Vereinfachung der Fototechnik (Gelatinetrockenplatte, handliche Kameras, Rollfilm) Ende des 19. Jhd. (einhergehend mit zunehmender Freizeit und Mobilität) kam auch der Begriff Knipser auf. Im Unterschied zum ambitionierten Amateurfotografen ging es dem "Knipser" bei der Fotografie weniger um die künstlerische Aufnahme, als um den Erinnerungswert. Wichtiges und Alltägliches sollte zur persönlichen Erinnerung im Bild festgehalten werden.

Vor allem im Erste Weltkrieg, der Angehörige trennte und das eigenen Leben bedrohte, zeigte sich der Selbstvergewisserungs- und Erinnerungswert von privaten Fotografien. Viele Soldaten ließen sich Kameras ins Feld nachschicken und auch der Stockacher Fotograf Hotz nahm seine neue Rollfilmkamera mit an die Front. Die Bilder schickte er zum Entwickeln nach Hause. Gustav Hotz fiel 1916 in Frankreich. Seine Bilder, seine Pfeife und seine Kamera, die ein Kamerad der Witwe nach Stockach zurückbrachte, sind alles was ihr und dem kleinen Sohn als Erinnerung an Mann und Vater blieben. Der Erste Weltkrieg trug viel zur Verbreitung der Fotografie bei, doch blieb sie auch in den 20er Jahren noch ein kostspieliges Hobby der Mittelschichten. Erst in den Wirtschaftswunderzeiten der 1950er setzte sie sich auch im Kleinbürgertum und in der Arbeiterschaft durch.

Kapitel:
Einleitung und Grundlagen
Entwicklung des fotografischen Gewerbes
Architektur- und Reisefotografie
Vereinfachung der Technik

Bilder: Labortechnik
Fotostudio
Daguerrotypie
Kameras
Porträtfotografie
Architekturfotografie

Reisefotografie

   

 

 

 

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der in 24 Aufsätzen die Geschichte der Fotografie in Baden facettenreich beleuchtet (28.- €).

Öffnungszeiten: Di - Do 10 bis 17 Uhr, Fr - So 10 bis 18 Uhr,
Eintritt 4€, erm 3 €

dazu siehe auch:

Verpackungen

Badische Heimat e.V.
Bezirksgruppe Bergstraße - Neckartal (Heidelberg)


Zurück:
Startseite - Landesmuseum
© Badische Heimat 2003
© Bilder: Bad. Landesmuseum Karlsruhe