Material: Lerngang Kloster

  Übersicht:

Ælfrics Colloquy: eine kurze Einführung

Aelfric "der Grammatiker" (955 - 1010) war zunächst Mönch der Benediktinerabtei Abingdon (Berkshire) und wurde 987 nach Cornel (Dorsetshire) zum Unterricht der dortigen Mönche geschickt. Seit 1005 war er Abt von Eynsham bei Oxford. Er schrieb zahlreiche Werke in Latein und Altenglisch; seine altenglischen Predigten und Heiligenleben gehören zu den meistbewunderten Prosawerken seiner Zeit.
Das "Gespräch" ist ein bescheideneres Werk. Aelfric schrieb es als Dialog für junge Mönche und Novizen, um die Sprache einzuüben, die sie brauchten, um am Klosterleben teilzunehmen. Einige Zeit später fügte ein anderer Lehrer in eins der Manuskripte eine Glosse zwischen die lateinischen Zeilen - die Grundlage für den altenglischen Test des "Gesprächs".
Während die genaue Bestimmung über den Gebrauch des Textes im Unterricht unbekannt ist, ist es wahrscheinlich, dass die Schüler die einzelnen Rollen lernten, indem sie etwa die eine oder andere Sprechrolle übernahmen. Die Existenz der Glosse legt nahe, dass der Text auch als Grundlage für die Übnersetzung des lateinische Textes ins Altenglische war.
Das Gespräch hat eine lockere dramatische Struktur. Die Fiktion des ersten Teils (bis Vers 120) ist, dass die Schüler Lehrlinge der verschiedenen Berufe in einem angelsächsischen Dorf sind - Pflüger, Jäger, Kaufmann, Lederhandwerker -, die vom Lehrer über ihre Tätigkeiten und den (späteren) Wert ihrer Arbeit befragt werden. In einem zweiten Teil (121 bis Ende), werden die Knaben nach ihrem Leben als Mitglieder der mönchischen Gemeinschaft gefragt.
So bescheiden der Text als literarische Produktion ist, so wichtig und viel zitiert ist er als historisches Dokument über das Alltagsleben im angelsächsischen England. Durch den herausgehobenen Rang, den Literatur in dieser Zeit hatte, gibt es wenige schriftliche Zeugnisse dieser Art über das Leben des Volks. Obwohl das "Gespräch" aus klösterlicher Umgebung stammt, die wiederum wie ein Filter gewirkt haben mag, zeichnet es dennoch en Bild des Lebens der weniger herausragenden Mitglieder der Gesellschaft.
http://www.ucalgary.ca/UofC/eduweb/engl401/lessons/aelintro.htm
Abbildung bei:
http://www.engl.virginia.edu/OE/Tour/Manuscript.images/Colloquy.html

[weiter: Aelfrics Colloquy]

   
Startseite | Klöster | Register | Impressum | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2006