Die letzten Wikinger


Kleidung und Waffen

 

Kleider machen Leute
Die Tracht von Haar und Bart und die Bekleidung auf dem Teppich lässt ethnische und soziale Unterschiede erkennen. Abgesehen vom alten langbärtigen König Edward haben die Engländer ein glattrasiertes Kinn und einen Schnurrbart sowie eine kappenartige Frisur. Bei den Normannen, ganz bartlos, ist der Nacken hoch ausrasiert und das Haar weit in die Stirnspitze frisiert. Die Kleriker sind u.a. durch ihre Tonsur zu erkennen.

Die Hauptbekleidung der Männer bestand aus Hose und Wams mit Gürtel, bei den Engländern kurz und rockartig, bei den Normannen bis unter die Knie reichend. Einige Normannen haben Strumpfbänder. Mäntel wurden durch eine runde oder rechteckige Fibel gehalten; vor allem die Hauptakteure tragen sie. Je höher der Rang der dargestellten Personen, desto aufwändiger ist die Kleidung durch Borten, Fransen, Bänder und Stoffreichtum. Es sind nur drei Frauen auf dem Teppich von Bayeux dargestellt; sie tragen lange, faltenreiche Gewänder und haben das Haar bedeckt.

ormannischer Krieger mit Helm und StreitaxtBewaffnung und Kampfesweise
Der Teppich von Bayeux ist die beste Bildquelle für das europäische Kriegswesen im 11. Jahrhundert, das damals weitgehend internationalisiert war. Das Herz der Armeen bildete die adelige Gefolgschaft - die "Hausleute", ihre Kampfesweise war der Nahkampf - zu Pferd und zu Fuß. Als Schutzwaffen trugen sie Kettenhemden, Nasalhelme und Schilde. Aristokratische Angriffswaffe war das Schwert - seit Jahrhunderten in den Waffenfabriken des Rhein-Maas-Gebietes hergestellt und gleichzeitig ein Herrschaftszeichen; hinzu kamen Stoßlanze und Wurfspeer. Die schreckliche Axt war ein skandinavisches Relikt.
Als Hilfstruppen fungierten Bogenschützen und Keulenkämpfer, auch letztere schon seit Christi Geburt wirksame Spezialeinheiten. Die Bogenschützen sind vorwiegend in der unteren Randzone des Teppichs dargestellt - vermutlich ein Hinweis auf ihre niedrigere soziale Stellung.

    Texte & Bilder: Archäologisches Museum Frankfurt
 

im Detail:

weiter:

siehe auch:

 

zurück:

Startseite | | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2010