StrStraßburger Münster
Cathédrale de Strasbourg

Landeskunde > Elsass > Städte und Stätten > Straßburg > Münster

Der Engelspfeiler im südlichen Querhaus

 

Das Gewölbe des des südlichen Querhauses wird von einem Säulenbündel getragen, an dem Posaunenengel das Jüngste Gericht verkünden.
Dieses Säulenbündel stellt eine technische Revolution dar, weil die Masse des noch im Nordquerhaus geschlossenen Trägers in einzelne schlanke Dienste aufgelöst und der Zwischenraum zwischen den einzelnen Diensten zur Anbringung des großartigen Figurenzyklus genutzt ist.
An der Balustrade dahinter (links außerhalb des Bildes) wartet der Überlieferung nach ein misstrauischer Zeitgenosse des Baumeisters bis zum heutigen Tag, dass der Pfeiler einstürzt (Figur des 15. Jahrhunderts).

Christus thront nicht als majestätischer Weltenrichter, wie noch in den Bildprogrammen des 12. und beginnenden 13. Jahrhunderts üblich, sondern folgt eher der Gestaltung des "Schmerzensmannes", die dann erst im 14. und 15. Jahrhundert üblich wird. Die seltsam verdrehte Haltung, die in der Kunstgeschichte oft Anlaß zur Kritik an der Ausarbeitung des Figurenprogramms gab, erklärt sich daraus, dass er nicht segnet (linke Hand erhoben!), sondern seine Wundmale zeigt. Außerdem blickt er - ungewöhnlich für die damalige Zeit - konkret in den Raum des Kirchenschiffes hinunter: Die Figur ist für den eintretenden Gläubigen nicht sofort zu sehen, sondern sie ist so angebracht, dass sie ihren Blick auf den damals vorhandenen Kreuzaltar der Gemeinde richtete.

Damit folgt der leidende Christus des Engelspfeilers einem neuen Ideal, das wohl durch franziskanische Vermittlung zwischen 1223 und 1226 nach Strassburg kam. Seine Haltung entspricht auch der Zeile aus dem "Dies irae", das im franziskanischen Umkreis entstanden ist: "Quaerens me sedisti lassus" - "Mich suchend saßest du erschöpft". Das Zeigen der Wundmale ist das eigentliche Thema dieser Figur, die Wundmale waren dementsprechend farbig ausgelegt.

Literatur: Der Christus am Strassburger Engelspfeiler. Ein frühes franziskanisches Denkmal. Neue Zürcher Zeitung, 11. April 1998

 

     

im Detail:

 
Das Hauptportal:
 

siehe auch:

Informationen

zurück:

 
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/kulturer.be 2006-17