Landeskunde > Themen

kulturer.be - das Projekt

Perspektiven

"Landeskunde online / kulturer.be" war von Anfang an als offenes Projekt angelegt, das einer ständigen Weiterentwicklung unterliegt, hatte aber auch als Privatinitiative früh seine Grenzen erreicht.

Um diese Privatinitiative weiterzuführen, sind die in den Anfangsjahren entwickelten Chancen wieder aufzugreifen:

Chancen liegen vor allem in der weiteren inneren Verdichtung der Informationen aus dem Land Baden-Württemberg. Durch einen weiteren Ausbau der Vernetzungen kann sich das Land als eines der Zentren mitteleuropäischer Kultur, in dem die Fäden der Geschichte zusammenlaufen, positionieren.

Durch den Einsatz von Investoren- und Sponsorengeldern kann aber auch die grenzüberschreitende Verflechtung, etwa mit Kulturregionen Frankreichs oder Italiens, deutlicher gemacht werden. Investoren und Sponsoren können hier ihre Investitionen mit thematischen Schwerpunkten verknüpfen, sofern sie im Rahmen des Arbeitsbereiches von "Landeskunde online" liegen.

Weiterhin kann durch erhöhten Personaleinsatz Material aus anderen bestehenden Objektdatenbanken exemplarisch bzw. repräsentativ übernommen werden, einmal, um den gesamten Umkreis von Kulturerbe aufzuzeigen, zum anderen, um die Möglichkeiten der Verwertung von Bildrechten für die beteiligten Institutionen zu erhöhen.

Schließlich und endlich können auf der Plattform von "Landeskunde online / kulturer.be" in Zusammenarbeit mit anderen Partnern multimediale Projekte im kulturellen PR-Bereich verwirklicht werden.

Technik

Die hinter dem Projekt stehende Technik war von Anfang an darauf angelegt, dass einerseits alle Prozesse am heimischen PC und mit büro-üblichem Equipment durchgeführt wurden, dass andererseits - dies ein Aspekt, der mehr und mehr zurücktrat - alle Inhalte mit handelsüblichen Gerätschaften abgerufen werden konnten.

im Detail:  
siehe auch:  
weiter:  

Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2024