Landeskunde Städte > HeidelbergHeidelberg im Barock

Repräsentatives Bauen


Haus zum Riesen, Hauptstr. 52

Nachdem Kurfürst Johann Wilhelm den „Englischen Hof“ in der Kettengasse den Venningen abgekauft hatte, erhielt der Oberzeugmeister von Venningen 1706 vom Kurfürsten einen Platz in der Vorstadt, auf dem, dem Dominikanerkloster gegenüber, das Gasthaus zum Löwen gestanden hatte. Hier ließ Venningen 1707 – 1708 von Johann Adam Breunig ein stattliches Barockpalais errichten.

Der 15-achsige Bau wird durch eine breite Mittelachse mit reichem Skulpturenschmuck betont. Im Erdgeschoss öffnet sich eine breite Hofeinfahrt, deren Rundbogen einen Faunkopf im Schlussstein trägt. Darüber erlaubt im 1. Obergeschoss ein Balkon mit einer Säulchenbalustrade einen Austritt, im 2. Obergeschoss steht in einer Nische ein Standbild des adligen Bauherrn in barocker Prunkrüstung von der Hand des Bildhauers Heinrich Charrasky, darunter eine Kartusche mit der Inschrift „Eberhard Friderich von Veningen General Leutnant und Oberst Jaegermeister Anno MDCCVII“. Der gesamte Mittelrisalit ist durch skulptierte Pilaster mit Jagdtrophäen und -geräten sowie musischen und wissenschaftlichen Instrumenten gerahmt. Rechts finden sich Fanfaren, Harnisch, Kanone und anderes Kriegsgerät, links eine Farbenpalette, ein Buch, Musikinstrumente sowie andere Allegorien auf musische Interessen.

Der Mittelrisalit wird von einem Zwerchhaus mit aufgesetztem Segmentgiebel mit eingelassenem Oculus bekrönt. Zwerchhaus und Segmentgiebel gehen evtl. auf das Vorbild des kurz zuvor errichteten Rathauses zurück und werden auch an anderen Bauten sowie später im Jugendstil wieder aufgegriffen.

Die Fenster mit profilierten Ohrengewänden sind im Sockel- und ersten Obergeschoss durch Sohlbankgesimse miteinander verbunden, was der Fassade eine starke horizontale Gliederung verschafft. Die Abnahme der Höhe nach oben hin entspricht der üblichen Minderung der Stockwerkshöhe.

1797 bis 1819 wurde unter dem Zeichen „Gasthaus zum Riesen“ die Gasthaus-Tradition wieder aufgenommen, wobei die Figur des Bauherrn Pate stand. Die Außenwirkung des Baus litt später unter dem Einbrechen der beiden Schaufenstergruppen.

 

 

 

im Detail:  
siehe auch:  
weiter:  

Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017