Frühmittelalter bis 1100
1100-1300
1300 - 1400
1400 - 1500

Links in Surfin' Süden

Links im Internet
(Internet-Anbindung Voraussetzung)

1102 Das von den Staufern gegründete Kloster Lorch über dem Remstal wird erstmals urkundlich erwähnt.  

Kloster Lorch

1105 - 1147 Friedrich II. von Staufen Herzog von Schwaben.
Er vereinigt das Erbe der Grafen von Comburg und Rothenburg mit dem staufischen Familiengut
1125 Friedrich II. von Staufen beerbt die Salier. Salisches Hausgut um Worms und Heidelberg wird staufisch.
1140 Belagerung der Burg Weinsberg im Krieg zwischen dem staufischen König Konrad III. und Herzog Welf VI.

G.A. Bürger: Die Weiber von Weinsberg
Bild

1147 Zweite Gründung des Klosters Maulbronn

Maulbronn

1151 Gründung des Klosters Bronnbach durch Maulbronner Mönche

Bronnbach

1152 - 1190 Friedrich I. mit dem Beinamen Barbarossa Deutscher König und Römischer Kaiser
1155 Friedrich Barbarossa vergibt die Pfalzgrafschaft bei Rhein an seinen Halbbruder Konrad

Kurpfalz

1157 Gründung des Klosters Schöntal durch Maulbronner Mönche

1165 - 1170 Bau der Kaiserpfalz in Wimpfen durch Friedrich Barbarossa
um 1180 Das Erbe der Grafen von Pfullendorf fällt an die Staufer, ebenso die Anwartschaft auf den Besitz der Welfen um Weingarten/Ravensburg und Weinsberg
1191 Das Erbe der Welfen in Süddeutschland fällt an die Staufer.
um 1200 Kurz nach 1200 hält der neue Baustil der Gotik seinen Einzug und prägt den weiteren Bau der Münsterkirchen in Freiburg und Straßburg.
1212 Mit dem Einzug in Konstanz beginnt der Siegeszug Friedrichs II. gegen seinen Gegner, Kaiser Otto IV.
1214 Die rheinische Pfalzgrafschaft kommt an Ludwig von Wittelsbach, den Schwiegersohn des Pfalzgrafen Heinrich von Braunschweig

Kurpfalz

1218 Mit dem Tod Herzog Bertholds von Zähringen erlischt das zähringische Herzogshaus. Friedrich II. zieht die Reichslehen ein, der Alliodialbesitz geht an die Grafen von Urach und an die Grafen von Kiburg.
1232 Aufstand des Kaisersohns Heinrich (VII.), deutscher König und Schwabenherzog, gegen seinen Vater Friedrich II.
1240 Amtsantritt Rudolfs IV. als Graf von Habsburg
1259 Graf Ulrich I. von Württemberg befreit das Kloster Pfullingen von Abgaben in seiner Stadt Stuttgart. Die Urkunde wird von Mitgliedern des badischen Hauses als Inhabern von Rechten über Stuttgart mitbesiegelt und belegt die badische Gründung der Stadt.
1268 Enthauptung Konradins, des letzten (staufischen) Herzogs von Schwaben, in Neapel.
1273 Wahl Rudolfs von Habsburg zum deutschen König.
Er führte vorher einen langen Krieg gegen den Bischof von Basel. Als dieser die Nachricht von der Königswahl erhielt, soll der Bischof ausgerufen haben: "Herrgott im Himmel, Sitz fest auf deinem Thron, sonst wirft dich dieser Rudolf auch noch hinunter!"

Zinnfiguren-Diorama in Rheinfelden

1273-1274 Reichstag von Speyer mit der Anordnung, zu Unrecht besessenes Reichsgut herauszugeben
1278 - 1281 Kampf Rudolfs von Habsburg gegen Graf Egeno von Freiburg um die Herausgabe von Reichsgut
1282-1286 Konflikt Rudolfs von Habsburg mit Graf Eberhard von Württemberg und Graf Hartmann von Grüningen wegen der Herausgabe von Reichsgut
seit 1283 planmäßig betriebene Erwerbspolitik Rudolfs von Habsburg an der oberen Donau
1287 Der anhaltende Konflikt mit dem schwäbischen Adel macht die von Rudolf von Habsburg geplante Wiedererrichtung des Herzogtums Schwaben unmöglich
1291 Tod Rudolfs von Habburg in Speyer, Beisetzung im Dom

Grabplatte des Königs


Zurück:
Startseite - Geschichte
Register Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2002