Landeskunde > [Territorien & Regionen] > Baden > Kulturgeschichte

Eine Reise von Weinheim nach Basel

Symbolbild Pferdekutsche © srnicholl - Fotolia.comVor der großen "Flurbereinigung" von 1803 und 1806 war das Land am Oberrhein ein politischer Flickenteppich. Flächenhaft geschlossene Territorien gab es nur wenige, und auch sie waren durchsetzt von Besitzungen anderer Herren. Eine Reise von Weinheim nach Basel, in etwa auf der heutigen Bundesstraße 3, war nur deshalb keine Tortur, weil es Grenzen und Schlagbäume wie im 19. Jahrhundert noch nicht gab. Dafür waren die Straßen oft in erbärmlichem Zustand.

Wir beginnen unsere virtuelle Reise im kurpfälzischen Weinheim und fahren über Bruchsal, Durlach (mit einem Abstecher ins baden-durlachische Karlsruhe), Offenburg, Lahr, Freiburg bis vor die Tore von Basel.

Steigen Sie ein, die Rosse wiehern schon!

Kurpfalz

Kurpfalz ist die historische Bezeichnung für das früher von den Pfalzgrafen bei Rhein beherrschte Territorium beiderseits des Oberrheins, das heute den Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen, Bayern („Obere Pfalz“ = Oberpfalz), Saarland sowie der heute zu Frankreich gehörigen Region Elsass zugeordnet ist. In der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches spielte sie mehr als 600 Jahre eine bedeutende Rolle. Im Zuge der Neuordnung Deutschlands und Europas während der Napoleonischen Zeit um 1800 verlor die Kurpfalz ihre Eigenstaatlichkeit und wurde aufgeteilt.

Der Name Kurpfalz bezeichnet den engeren, dem Kurfürsten (als dem zur Teilnahme an der Wahl der Königs Berechtigten) zustehenden Teil der gesamten Pfalz.

Heidelberg, Hortus Palatinus
Schloss Heidelberg mit dem Hortus Palatinus. Gemälde nach den Plänen von Salomon de Caus, 1620. Kurpfälzisches Museum Heidelberg

Traditionelle Hauptstadt der Kurpfalz war seit dem 14. Jahrhundert Heidelberg, bis Kurfürst Carl Philipp 1720 die Residenz nach Mannheim verlegte. Sommerresidenz im 18. Jahrhundert war Schwetzingen.

Im heutigen Sprachgebrauch ist "Kurpfalz" das baden-württembergische Gebiet um Mannheim, Heidelberg und Wiesloch, teilweise auch bis Mosbach; der Begriff wurde am Leben erhalten, um ein Gegengewicht zum "badischen" Karlsruhe zu schaffen. Als "kurpfälzisch" gilt der Dialekt, besonders in seiner breiten Mannheimer Ausprägung.


Symbolbild Pferdekutsche © srnicholl - Fotolia.comReiseroute in der Kurpfalz: Mannheim (oder Weinheim) - Heidelberg - Wiesloch (37 km).
Dann weiter ins Hochstift Speyer

Hochstift Speyer

Das Bistum Speyer geht vermutlich auf die Zeit der christlichen Spätantike zurück und erfuhr im 11. Jahrhundert durch die Kaiser aus dem salischen Haus, die sich im Dom bestatten ließen, eine Steigerung seiner Machtbasis. Kirchliches und politisches Zentrum ist die Stadt Speyer mit dem Dom des 11. Jahrhunderts, in dessen unmittelbarer Umgebung die Bischöfe ihre Pfalz hatten.

Nachdem der Bischof bereits im 16. Jahrhundert die protestantisch gewordene Stadt Speyer verlassen und sich in Philippsburg eine Residenz geschaffen hatte, baute er sich ab 1716 in Bruchsal eine repräsentative Residenz im Stil des Barock. Es war für den Bischof keine Frage, dass er sich damit ebenso wie ein weltlicher barocker Fürst präsentierte.

Schloss Bruchsal
Residenzschloss des Fürstbischofs in Bruchsal © Schlösser & Gärten

Das Territorium des Bischofs von Speyer nennt man "Hochstift", es erstreckte sich in einem schmalen Streifen zwischen Speyer und Bruchsal, wo der Hardtwald zwischen Waghäusel/Kirrlach und Bruchsal selbst mit einem barocken Wegenetz überzogen wurde.

Der linksrheinische Teil des Hochstifts Speyer wurde 1795 von Frankreich erobert, so dass der Bischof keine "Domkirche" mehr hatte. Der verbliebene rechtsrheinische Teil kam 1803 zu Baden.

Das barocke Bruchsaler Schloss ist die einzige geistliche Residenz am rechten Ufer des Oberrheins.


Symbolbild Pferdekutsche © srnicholl - Fotolia.comReiseroute: Rauenberg - Bad Schönborn - Bruchsal - Untergrombach (24 km).
Nördlich von Bad Schönborn: Kurpfalz, Weiterfahrt nach Baden, genauer gesagt nach Baden-Durlach.
Vorher allerdings noch durch Weingarten, das ist noch einmal pfälzisch.

 


im Detail:  
credits: Grafiken © srnicholl, Accent - Fotolia.com
weiter:  

Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017