Landeskunde > Themen > edition kulturer.be

Schloss Heidelberg

Heidelberg. Die Kurfürsten. Das Schloss.

Das Residenzschloss der Kurfürsten und Pfalzgrafen bei Rhein in seinem sozialen und architektonischen Zusammenhang

Erscheint 2022 (hoffe ich doch mal)

Titelbild von "Schloss Heidelberg" - absolut vorläufig

Die Pfalzgrafen bei Rhein standen vom 13. bis zum 16. und frühen 17. Jahrhundert in drei Traditionslinien: In der der Staufer- und Salierkaiser, in der des französischen Königtums und in der der Nachfolge und Nachfahrenschaft Karls des Großen. Diese Linien wurden im 14. und 15. Jahrhundert durch aktive Heiratspolitik begründet und gepflegt.

Mit den Kurfürsten Ludwig III. und IV. begann der Ahnenkult in Heidelberg, der sich im großartigen Fürstenzyklus im Königssaal und in der Renaissance-Loggia im Schlosshof manifestierte. Höhepunkte sind die Heiraten beider Kurfürsten mit Mitgliedern des Hauses Savoyen, die Verwandtschaftslinien zum französischen Hochadel öffneten.

Die Nachfahrenschaft Karls des Großen, Gemeingut der pfälzischen wie auch der bayerischen Wittelsbacher, ist real durch Heiratspolitik begründet. Kurfürst Ludwig V. setzte Erfahrungen mit französischer Herrschaftsarchitektur in seinen Bauten um und griff auf Formen der Selbstdarstellung des französischen Königs zurück.

Die Erfahrung des Landshuter Erbfolgekriegs und der Niederlage in der geopolitischen Auseinandersetzung mit Habsburg bestimmte das politische Handeln Ludwigs V. bis in die Zeit der konfessionellen Auseinandersetzungen. Die Frage eines wittelsbachischen König- und Kaisertums schien sich vordergründig nicht mehr zu stellen, prägte jedoch die politischen Visionen Ottheinrichs wie auch Friedrichs IV. und V.

Damit schlägt sich in der Residenz die Verflechtung der Pfalzgrafen mit höchsten Adelshäusern in der Herrschaftsarchitektur nieder. Das Schloss wird als Bedeutungsträger im Sinn der Architektursemiotik verstanden.

Ein weiterer Hauptpunkt in der Aufarbeitung der Schlossarchitektur ist die Rekonstruktion von Raumfolgen und zeremoniellen Bedingungen. In Anhängen und Exkursen geht es um die 1685 verschleppte Gemäldegalerie, um den Fürstenzyklus und um die Grablege in Heiliggeist.

In der Aufarbeitung der Literatur zum Schloss zeigt sich, dass bis heute gepflegte wesentliche Gedankenlinien den Wertungen und romantischen Projektionen des 19. Jahrhunderts entstammen und dringend einer Revision bedürfen.

Mit der Arbeit an dem Thema verbindet sich die Vision eines virtuellen Museums der Pfalzgrafschaften und einer digitalen Zusammenführung der Kunstwerke aus dem Umkreis der Pfälzer Dynastie.

Download-Bereich

"Schloss Heidelberg" ist der Kurztitel der Arbeit "Heidelberg. Das Schloss. Die Kurfürsten." Die Arbeit wird hier zunächst präsentiert, um potenzielle und zukünftige Leser schon frühzeitig mit dem Entstehungsprozess des Buchs und mit der Arbeit daran vertraut zu machen. Anregungen sind willkommen.

Bitte beachten Sie daher folgenden Hinweis:

Bis zum "offiziellen" Erscheinen dieses Buchs geben die hier zum Download stehenden Dateien lediglich einen ersten Überblick und können jederzeit verändert und dem aktuellen Arbeitsstand angepasst werden.
Alle Texte werden zwar im Open Access veröffentlicht, unterliegen aber dem Urheberrecht des Autors.

pdf-DateiVorspann (Vorwort)

pdf-DateiInhalt (überarbeitet 8.11.22)

pdf-Datei1. Vorweg: Über das Schloss

2. Pfalzgrafen und Kurfürsten: Dynastie und Selbstverständnis - in drei Teilen:

pdf-DateiDynastie und Fürstentum (Version 8.11.22)

pdf-DateiNetzwerkarbeit (Version 8.11.22)

pdf-DateiAhnenkult und Memoria (Version 8.11.22)

pdf-DateiDie territoriale Dimension (neues Kapitel 3, die nachfolgenden Kapitel verschieben sich in der Zählung um 1)

pdf-Dateizu 3. Die Frage der Macht (Seiten in alter Zählung)

pdf-Datei3. Ad Vitam: Das Schloss und die Kurfürsten von der Pfalz, Teil 1

pdf-DateiIcon neu6. Schloss und Fürstenhof. Der funktionale Aspekt (Version vom 8.12.22)

pdf-Datei14. Die Arbeit in 115 Thesen zusammengefasst
       Deutsch | Englisch | Französisch | Italienisch

pdf-DateiDie Grundthesen der Arbeit, kommentiert. - Erster Teil (Version 30.10.22)

pdf-Datei16. Quellen- und Literaturverzeichnis

Titelblatt der Sinderveröffntlichung FürstenzyklusSonderveröffentlichung: Der Fürstenzyklus im Königssaal

Download-Bereich (passwortgeschützt)

Da die hier eingestellten Seiten noch Abbildungen enthalten, die nicht von den Inhabern der Rechte freigegeben sind, stehen diese Seiten bislang ausschließlich Mitarbeitern zur Verfügung, die am Entstehungsprozess des Buches beteiligt sind. Sobald die Abbildungsrechte eingeholt und freigegeben sind, sind die Dateien öffentlich zugänglich.

pdf-Datei3. Ad Vitam: Das Schloss und die Kurfürsten von der Pfalz, Teil 2

pdf-Datei9. Exkurs 1: Das Wappen der wittelsbachischen Pfalzgrafen bei Rhein

Print-Ausgabe

Eine Print-Ausgabe des Buchs ist auf alle Fälle vorgesehen. Da es sich hierbei nicht um ein kommerzielles Projekt handelt, wird das Buch zu einem Preis verkauft, der in etwa die Herstellungkosten deckt. Eine Gewinnerzielungsabsicht besteht nicht. Sobald der Umfang definitiv feststeht, wird hier eine Preisangabe veröffentlicht werden.

im Detail:  
siehe auch:  
weiter:  

Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2019