Spurensuche 2001 bis 2004

Spurensuche 2001 bis 2004
Archäologie in der Pfalz
Herbstausstellung

Dem Besucher wird anhand unterschiedlichster Funde vom bronzezeitlichen "Feuerbock" bis zur Konservierung und Rekonstruktion eines römischen Holzeimers ein umfassender Einblick in die Arbeit der Archäologischen Denkmalpflege ermöglicht.
Einem unscheinbaren Feuersteinabschlag des Altpaläolithikums wird ebenso viel Raum gewährt wie den beeindruckenden Grabbeigaben der späten Bronzezeit aus Schifferstadt. So wird in der Ausstellung deutlich, dass jedes noch so unscheinbare Teilchen im großen Puzzle der Geschichte seinen gleichberechtigten Wert hat.
Zahlreiche Exponate und Tafeln geben Aufschluss über das weite Feld der naturwissenschaftlichen Methoden, die der Archäologie helfen, neue Erkenntnisse und Einsichten zu gewinnen.
Wichtige Aufgaben der Denkmalpflege wie die Auswertung der Grabungen und die Präsentation der Ergebnisse dokumentiert die Ausstellung ebenso wie den zunehmenden Einsatz zerstörungsfreier Untersuchungsmethoden. Beispielhaft werden Luftbildarchäologie und Geophysik ausführlich dargestellt.
Die Ausstellung wurde durch alle Mitarbeiter der Archäologischen Denkmalpflege Speyer, angesichts der allgemeinen finanziellen Engpässe hauptsächlich in Eigenarbeit neben oder nach ihren täglichen Aufgaben, konzipiert, umgesetzt und in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum eingerichtet. Dieses Engagement zeugt für die hohe Motivation der Archäologischen Denkmalpflege der Pfalz.
Als Ausstellungskataloge sind die bereits erschienenen Bände von "Archäologie in der Pfalz", Band 1, 2000 und Band 2, 2001 im Museumsshop zu erwerben. Band 3, 2002 wird im November 2005 gedruckt und ist dann ebenfalls im Historischen Museum verfügbar.

 
Text: Prof. Dr. Helmut Bernhard, Landesamt für Denkmalpflege, Archäologische Denkmalpflege Amt Speyer

im Detail:

Chronologie
Leitfaden
Arbeitsmethoden
Glanzlichter
Bilder

weiter:

siehe auch:

Begleitprogramm
Informationen

zurück:

Startseite | Museum Speyer | Register | Impressum | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2005