Sélestat /Schlettstadt


Landeskunde > Elsass > Historische Stätten >

 
 

Schlettstadt war in karolingischer Zeit königlicher Besitz, wo der spätere Kaiser Karl der Große 775 Weihnachten feierte. Der Ort bestand in dieser Zeit aus nicht viel mehr als einer kleinen Siedlung um eine karolingische Königspfalz. Aus dieser Zeit stammt auch die erste Kirche, ein Zentralbau an der Stelle der heutigen St. Georgs-Kirche.

Die mittelalterliche Stadtgeschichte ist eng mit den Staufern verknüpft. Hildegard von Büren, Witwe des Staufers Friedrich von Büren und Großmutter Barbarossas, gründete hier um 1087 eine Heilig-Grab-Kapelle, die von ihrem Sohn, Bischof Otto von Straßburg, geweiht wurde. Ihre Söhne lernten auf einer Wallfahrt nach Santiago de Compostela das Kloster St. Foy in Conques (Rouergue) kennen und schenkten diesem Kloster 1094 die neue Kapelle sowie einigen Besitz, der zunächst zwei Mönchen den Unterhalt sicherte. So kam der Reliquienkult der heiligen Fides (Ste. Foy) ins Elsass.

Nach dem Tod der Hildegard übergaben die vier überlebenden Söhne, darunter auch Herzog Friedrich von Schwaben, ihr ererbtes Allodialgut in Sélestat mit allen Rechten der Abtei Conques zur Errichtung einer Propstei.

Diese Propstei übte die Stadtherrschaft aus, bis Friedrich II., auf dessen Geheiß hin 1216 eine Stadtmauer errichtet wurde, auf der Grundlage seiner weiterhin ausgeübten Vogteirechte der Stadt in einem Vertrag mit dem Propst den Status einer freien Reichsstadt verlieh. Aus dieser Zeit stammen auch die frühgotischen Teile der Stadtpfarrkirche St. Georg. Die Bürgerschaft der Stadt verwaltete ihre Angelegenheiten in der Freien Reichsstadt selbst. Ein neuer Vertrag mit König Rudolf von Habsburg wies die Stadtherrschaft, die bisher zwischen Reich und Propstei geteilt war, allein dem Reich zu. Schlettstadt gedieh, wurde 1354 Mitglied des Zehnstädtebundes, erweiterte seine Befestigungen, nahm Mönchsorden in seinen Mauern auf und betrieb Handel.

Besitz und Rechte der Propstei gehen in zwei Verträgen 1498 und 1503 an das Hochstift Straßburg über, die Propstei, die während des ganzen Mittelalters von französischen Mönchen besetzt war und die zu dieser Zeit noch aus 6 Mönchen bestand, hörte auf zu bestehen. 1615 übertrug der Bischof von Straßburg die Kirche Ste. Foy den Jesuiten.

Die Renaissance ist die Epoche, in der die Stadt eine Hauptstadt des Humanismus wurde. Ihre Lateinschule und ihr Humanistenkolleg, dessen Bibliothek heute noch erhalten ist, waren berühmt in ganz Europa. Hier wurde z.B. 1491 der Reformator Martin Bucer geboren. Reformation, Bauernkrieg und schließlich der Dreißigjährige Krieg markieren jedoch den Niedergang der Stadt, die, wie das übrige Elsass, 1648 französisch wurde. Vauban errichtete neue Befestigungen und die Stadt wurde Standort einer französischen Garnison. Die Stadt erreichte wieder einen gewissen Wohlstand, aber ihr Wachstum blieb zugunsten dem anderer elsässischer Städte begrenzt. In der Neuzeit schließlich teilt Schlettstadt das Geschick des übrigen Elsass.

Schlettstadt gilt als der Geburtsort des Weihnachtsbaums. Von 1521 datiert ein Eintrag in einem Rechnungsbuch der Humanistischen Bibliothek: "Item IIII schillinge dem foerster die meyen an sanct Thomas tag zu hieten" (4 Schillinge dem Förster zu bezahlen, damit er ab dem St. Thomastag die Bäume bewacht). Ab dieser Zeit steht der Weihnachtsbaum in den Häusern der vornehmen Bürger als weihnachtlicher Schmuck.

Die 1452 gegründete Bibliothèque Humaniste befindet sich seit 1889 in der zum Museum umgebauten Kornhalle. Sie besteht aus der Bibliothek der humanistischen Schule von Schlettstadt im 15. Jh. und Leihgaben aus der 500 Bücher umfassenden Libraria Rhenania, der Privatbibliothek des Humanisten Beatus Rhenanus.

Unter den ausgestellten Werken befindet sich mit einem merowingischen Lektionar des 7. Jh.das älteste noch erhaltene Buch des Elsass, ein Exemplar des Kapitulars Karl des Großen aus dem 9. Jh., eine Abschrift des 10. Jh. der "Zehn Bücher über Architektur" von Vitruv und das Schulheft von Beatus Rhenanus von 1499, insgesamt 450 Handschriften und 550 Inkunabeln.

     

im Detail:

 
weiter:
Hohkönigsburg
in der Nähe:

siehe auch:

 

zurück:

 
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/kulturer.be 2007-17