Landeskunde > Bodensee > Städte und Stätten >

Pfullendorf

Pfullendorf, Kirchgasse (1918)Die heutige Stadt Pfullendorf geht auf zwei verschiedene Siedlungskerne zurück, zum einen auf das alte Dorf Pfullingen, das bis um 1400 bestand, zum anderen auf eine im 12. Jahrhundert entstandene Marktsiedlung im unmittelbaren Vorfeld der Burg der Grafen von Pfullingen. Diese war ein Zweig der seit der karolingischen Zeit hier im Bodenseeraum reich begüterten Familie der Udalrichinger, deren bedeutendster Vertreter, Graf Rudolf von Pfullingen, zugleich ihr letzter war und den Besitz 1180 an den Stauferkaiser Friedrich I. vererbte. Dieses Schicksal teilte auch die nur wenige Kilometer entfernte Burg Ramsberg.

Um die Verluste während der Zeit der Doppelwahl nach 1198 wettzumachen, erhob Friedrich II. den Ort zur Stadt und ließ sie mit einer Mauer umgeben.

Mit dem Ende der Staufer gewann die Stadt die Reichsfreiheit und gab sich 1383 eine Verfassung, in der die Zünfte dominierten und die bis zum Ende des Alten Reichs 1803 galt. Diese "demokratische" Zunftverfassung sah, wie in vielen anderen Städten, eine jährliche Bürgermeisterwahl sowie einen ebenfalls jährlich gewählten 50-köpfigen "Großen Rat", der die ausübende Gewalt besaß, und einen "Kleinen Rat" mit 17 Mitgliedern vor.

Der Mauerring des 14. Jahrhunderts gab der Stadt ihre Ausdehnung bis in die Gegenwart vor.

Das bereits vor 1257 gegründete Heilig-Geist-Spital gehörte zu den reichsten sozialen Einrichtungen seiner Art in Süddeutschland. Ein Kloster der Dominikanerinnen wurde 1255, eines der Franziskanerinnen 1350 gegründet. Beide wurden 1803 aufgehoben.

Nach dem Übergang an Baden wurde Pfullendorf Sitz eines badischen Bezirksamts, kam bei dessen Auflösung 1936 zum Landkreises Überlingen und 1973 im Rahmen der Kreisreform zum Landkreis Sigmaringen und damit zum Regierungsbezirk Tübingen.

Schoberhaus (1918)

Pfullendorf, Kirche, Innenraum (1918)Kirche, Innenraum (1918)


im Detail:  
siehe auch:  
weiter:  

Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017