Landeskunde > Nachrichten

27.5.2025

1. Juni: UNESCO-Welterbetag 2025

Aktionstag wird in Hildesheim eröffnet / Fotowettbewerb #WelterbeVerbindet

(unesco_d) Am 1. Juni laden die Deutsche UNESCO-Kommission und der Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland dazu ein, das Kultur- und Naturerbe im ganzen Land zu erkunden. Der UNESCO-Welterbetag wird ab 11.30 Uhr mit einer Festveranstaltung in der Hildesheimer Michaeliskirche eröffnet.

UNESCO-Weltkulturerbe: Kloster Reichenau - Blick in der Klosterkirche St. Maria und Markus zum Chor, im Vordergrund der Altar mit den Reliqiuen des Evangelisten MarkusRekonstruiertes Römerkastell Welzheim am Obergermanischen Limes, im Vordergrund römerzeitliche SkulpturenUNESCO-Weltkulturerbe: Kloster Reichenau - Blick in der Klosterkirche St. Maria und Markus zum Chor, im Vordergrund der Altar mit den Reliqiuen des Evangelisten Markus.

Rekonstruiertes Römerkastell Welzheim am Obergermanischen Limes, im Vordergrund römerzeitliche Skulpturen

Fotos: kulturer.be

Insgesamt 54 Kultur- und Naturerbestätten zählen in Deutschland zum UNESCO-Welterbe. Vom Wattenmeer über den Kölner Dom und die Alten Buchenwälder bis hin zum Residenzensemble Schwerin zeugen sie von der Geschichte der Menschheit und den Wundern der Natur. Unter dem Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern“ präsentieren sich diese bedeutenden Orte am Welterbetag in ihrer ganzen Vielfalt.

„Seit 20 Jahren bringt der Welterbetag Menschen zusammen“, erklärt die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer. „Welterbestätten sind Orte der Begegnung und des Austauschs, der gegenseitigen Toleranz und Wertschätzung. Der Aktionstag lädt dazu ein, zu entdecken, zu staunen und zu verstehen, was sie so einzigartig macht. Vergangenheit begreifen, heißt Zukunft gestalten. Das Welterbe für kommende Generationen zu bewahren, ist unsere gemeinsame Aufgabe.“

„Anspruch der Welterbestätten ist, den Besucherinnen und Besuchern niedrigschwellig einen inhaltlichen Zugang zu ihrer herausragenden universellen Bedeutung im Erbe der Menschheit zu bieten und diese weiterzugeben“, ergänzt Fritz S. Ahrberg, Vorsitzender des Vereins der UNESCO-Welterbestätten Deutschlands. „Der UNESCO-Welterbetag ist dabei eine besondere Gelegenheit, um neue Zielgruppen, vor allem auch Kinder und Jugendliche, zu erreichen.“

Bundesweit stehen mehr als 350 Veranstaltungen auf dem Programm. So gut wie alle Welterbestätten in Deutschland bieten Sonderführungen, Vorträge, Konzerte, Workshops und Mitmachaktionen an: Von einer Taschenlampen-Führung für Kinder durch die Höhlen der Schwäbischen Alb über eine Bergbau-Erlebniswanderung im Erzgebirge bis hin zum Rap-Rundgang durch die Hamburger Speicherstadt.

Hintergrund

1.223 UNESCO-Welterbestätten in 168 Ländern weltweit machen die Geschichte der Menschheit und des Planeten erlebbar. 54 von ihnen befinden sich in Deutschland. Welterbestätten sind Zeugnisse vergangener Kulturen, künstlerische Meisterwerke und einzigartige Naturlandschaften. Der Schutz und Erhalt dieser Stätten liegt in der Verantwortung der gesamten Weltgemeinschaft.

Seit 2005 wird der UNESCO-Welterbetag auf Initiative der Deutschen UNESCO-Kommission und des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland am ersten Sonntag im Juni begangen. 

Alle Veranstaltungen sowie der Fotowettbewerb #WelterbeVerbindet sind auf www.unesco-welterbetag.de zu finden. Die Seite versammelt außerdem Online-Spiele, Interviews und digitale Rundgänge.

im Detail:  
siehe auch:  
Bild links  Pexels, Ksenia Chernaya

Startseite | Service | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2024
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr