Landeskunde > Nachrichten

15.5.25

Schlossgarten Schwetzingen

Die blühende Pracht des Sommerflors genießen – im Schlossgarten und auch zu Hause

(ssg) Ab Montag, 19. Mai, wird im Schlossgarten Schwetzingen der Sommerflor eingepflanzt: Rund 20.000 Pflanzen aus eigener Aufzucht werden auf 1.760 Quadratmeter gesetzt. Besucherinnen und Besucher können den Gärtnerinnen und Gärtnern bei der Arbeit zusehen – und ab Montag, 26. Mai, sogar ein Stück des Schlossgartens mit nach Hause nehmen: Pflanzen aus der Aufzucht der Schlossgärtnerei wie Salbei, Wunderblumen oder Fuchsschwänze stehen im Schloss-Shop zum Verkauf.

In den Beeten werden die letzten Arbeiten vor der Neubepflanzung erledigt. Die Blühpflanzen für die Sommmerbepflanzung stehen in den Gewächshäusern bereit. Arbeiten in den Beeten zur Vorbereitung

Sommer-Blühpflanzen im Gewächshaus.

Fotos: Gerhard Raab, ssg

Der Sommer zieht ein
Die letzten Frostnächte im Mai, die „Eisheiligen“, sind bald vorbei. Dann fällt in Schloss und Schlossgarten Schwetzingen der Startschuss für die Einpflanzung des Sommerflors: Ab Montag, 19. Mai, haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schlossgärtnerei Schwetzingen dann alle Hände voll zu tun – wenn das Wetter ihnen keinen Strich durch die Rechnung macht. Den Fortschritt ihrer Arbeit können Besucherinnen und Besucher bei einem Spaziergang in der weitläufigen Anlage direkt verfolgen. „Mit dem neuen Flor zieht auch der Sommer in den Schlossgarten ein. Dafür sind auf 1.760 Quadratmetern rund 20.000 Pflanzen aus der betriebseigenen Gärtnerei einzusetzen“, erklärt Sandra Moritz, Leiterin der Schlossverwaltung Schwetzingen.

Blühende Grüße aus dem Schlossgarten
Alle Blumensorten, die bald im Schwetzinger Schlossgarten zu sehen sind, werden in der Schlossgärtnerei herangezogen. Daher haben die Besucherinnen und Besucher auch in diesem Jahr wieder Gelegenheit, ein Stück Schlossgarten mitzunehmen: Ab Montag, 26. Mai, stehen einige der Pflanzen des Sommerflors im Schloss-Shop zum Verkauf bereit. Darunter finden sich zahlreiche duftende und liebliche Sorten: Blauer und rosafarbener Salbei, Spinnenblumen, bunte Wunderblumen oder lilafarbener Kugelamarant sind nur einige davon. Auch die Gewächse, die die berühmte Farbenpracht in die Rabatten zaubern, wie etwa rote Fuchsschwänze oder Vanillepflanzen, können die Besucherinnen und Besucher zum Preis von 4,90 Euro pro Pflanze erwerben. Das Angebot gilt nur solange der Vorrat reicht.

    im Detail:  
Icon obenPexels, Ksenia Chernaya   siehe auch:  
     

Startseite | Service | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2025
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr