Landeskunde > Nachrichten

6.11.25

Erkenbert-Museum Frankenthal

Objekt des Monats November: Ein Unikat aus dem Frankenthaler Brauhaus

handgefertigter Holzpokal aus dem ehemaligen Frankenthaler Brauhaus(emf) Im November präsentiert das Erkenbert-Museum Frankenthal (Pfalz) ein besonderes Stück Stadtgeschichte in der Vitrine der Stadtbücherei: einen handgefertigten Holzpokal aus dem ehemaligen Frankenthaler Brauhaus. Das außergewöhnliche Objekt erinnert an die traditionsreiche Brauereikultur der Stadt, deren Wurzeln bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen.

Mehr zum Objekt
Als im Jahr 1995 der letzte Biersud vor der Schließung des Frankenthaler Brauhauses abgefüllt wurde, endete zugleich ein bedeutendes Kapitel Frankenthaler Stadtgeschichte. Nur wenige Jahre zuvor hatte das 1889 gegründete Unternehmen noch sein 100-jähriges Bestehen gefeiert und dabei durchaus schwarze Zahlen geschrieben. Dass das Brauhaus über Jahrzehnte eine wichtige und beliebte Frankenthaler Institution war, zeigt sich daran, dass nach der Schließung zahlreiche Überbleibsel und Erinnerungsstücke ihren Weg in die Sammlung des Erkenbert-Museums fanden – und bis heute finden.

Eine besondere Rarität stellt ein handgefertigter Holzpokal aus dem Jahr 1930 dar, der dem damaligen Fassbinder der Brauerei zugeschrieben wird.

Neben der kistenweisen Abfüllung in Glasflaschen war die Nutzung von Holzfässern noch weit über die 1930er Jahre hinaus üblich. Für deren Herstellung und Pflege war in der Brauerei ein Böttcher, Küfer oder Fassbinder zuständig. Der Pokal lässt sich als spielerisches Nebenprodukt dieses Handwerks deuten, möglicherweise gefertigt als Geschenk oder anlässlich eines Jubiläums.

Der knapp 35 Zentimeter hohe Pokal ist in Bierfassform gearbeitet und über einen Stiel auf einem Sockel verschraubt. Auf der Vorderseite ist das Frankenthaler Stadtwappen zusammen mit der Abkürzung „FB“ graviert – ein Hinweis auf das Brauhaus, das dieses Motiv auch als Firmenlogo verwendete.
Offen bleiben bislang sowohl der konkrete Anlass der Fertigung als auch die Bedeutung der rückseitig eingravierten Initialen „H.G.“.

Weitere Informationen zum Objekt und seiner Geschichte sind auf der Webseite des Erkenbert-Museums unter www.frankenthal.de/erkenbert-museum (Menüpunkt „Objekt des Monats“) zu finden.

    im Detail:  
Icon oben   siehe auch: Objekt des Monats
Pexels, Ksenia Chernaya      

Startseite | Service | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2024
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr