Landeskunde > Nachrichten

18.12.24

Karl-Wörn-Haus Schwetzingen

Kabinettausstellung „CabinetT 1724 – 2024“

Spannender Vortrag zur Finissage

(stswe) Noch bis zum 6. Januar 2025 haben Interessierte die Möglichkeit, die Kabinettausstellung „CabinetT 1724 – 2024“ im Karl-Wörn-Haus, Museum der Stadt Schwetzingen, zu besuchen. Die Ausstellung, die anlässlich des 300. Geburtstags von Kurfürst Carl Theodor (1724 – 1799) eröffnet wurde, gibt faszinierende Einblicke in das Leben und das Vermächtnis eines der bedeutendsten Herrscher der Kurpfalz.

Blick in die Ausstellung. An der Wand Porträts der fürstlichen FamilieNachbildung des Gartenphaetons, eines TretmobilsBlick in die Ausstellung im Karl-Wörn-Haus. An der Wand Porträts der fürstlichen Familie.

Nachbau des "Gartenphaeton", eines Tretmobils, mit den soch Kurfürst Carl Theodor durch den Garten fahren ließ. Ein hinter ihm stehender Diener bewegte den Tretmechanismus, der das Gefährt in Bewegung setzte.

Fotos. kulturer.be

Gezeigt werden 24 sorgfältig ausgewählte Exponate, darunter Neuerwerbungen, die erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden, sowie bedeutende Werke aus der Bestandssammlung des Museums. Der Titel „CabinetT“ ist eine Anlehnung an das historische Konzept des Kuriositätenkabinetts, das einst seltene Objekte und außergewöhnliche Kunstwerke vereinte, um den Wissensdurst und die Sammelleidenschaft der damaligen Zeit zu stillen.

Filmpremiere „Street Sonata“ am 3. Januar 2025

Im Rahmen des Abschlussprogramms der Ausstellung findet am 3. Januar 2025 um 19:00 Uhr die Filmpremiere der „Street Sonata“ statt. Der Film, der anlässlich des Carl-Theodor-Festakts entstanden ist, verbindet klassische Musik, Barock und moderne Inszenierung.

Wer die Live-Performance der „Street Sonata“ beim Festakt am 10. Dezember 2024 im Marstallhof verpasst hat, erhält nun die Chance, dieses künstlerische Highlight auf der Leinwand zu erleben. Der Film schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und zeigt eindrucksvoll, wie Carl Theodors Erbe als Förderer von Kunst und Kultur bis heute inspiriert.

Vortrag zur Finissage in Kooperation mit der Volkshochschule Schwetzingen e.V. am 6. Januar 2025

Zum Abschluss der Ausstellung am 6. Januar 2025 lädt das Karl-Wörn-Haus zu einem spannenden Vortrag mit Dr. Charlotte Glück, Leiterin des Stadtmuseums Zweibrücken, ein.

Der Vortrag, der von 15:00 bis 16:30 Uhr stattfindet, beleuchtet die Ereignisse nach dem Tod des bayerischen Kurfürsten Max III. Joseph am 30. Dezember 1777. Für die Zweibrücker Verwandtschaft rückte damit eine lang erwartete Erbschaft – die Herrschaft über das unter Carl Theodor vereinigte Pfalzbayern – in greifbare Nähe. Doch der Weg der Zweibrücker Wittelsbacher zur bayerischen Königskrone erwies sich als lang und voller Herausforderungen. Dr. Glück wird in ihrem Vortrag diesen hochspannenden historischen Prozess näher beleuchten.

Die Ausstellung „CabinetT 1724 – 2024“ mit dem „Exponat des Monats Dezember“ ist vom 3. November 2024 bis zum 6. Januar 2025 jeweils samstags und sonntags sowie an Feiertagen von 14:00 bis 18:00 Uhr im Karl-Wörn-Haus in Schwetzingen zu sehen. Der Eintritt ist frei.

  • Führung Kurfürstliches Preziosenkabinett: Freitag, 03.01.2025, um 17:00 Uhr, mit anschließender Vorführung des Kurzfilms zum Tanzprojekt „Street Sonata“ um 19:00 Uhr, Karl-Wörn-Haus, Museum der Stadt Schwetzingen (Eintritt frei, Anmeldung erforderlich: lars.maurer@schwetzingen.de)
  • Finissage der Ausstellung „CabinetT 1724 - 2024“ mit Vortrag am 06.01.2025, um 15:00 Uhr, Karl-Wörn-Haus, Museum der Stadt Schwetzingen (Eintritt frei, Anmeldung erforderlich lars.maurer@schwetzingen.de)
    im Detail:  
Icon oben   siehe auch:  
Pexels, Ksenia Chernaya      

Startseite | Service | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2024
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr