Projekt kulturer.be
12.12.24
(ssg) Die „Schlosscard“ der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ist das ideale Weihnachtsgeschenk für alle Kulturinteressierten, Tagesausflügler und Menschen, die mit ihren Liebsten Zeit verbringen wollen – denn das Ticketheft öffnet die Tore zu 26 prächtigen Schlössern, wehrhaften Burgen, altehrwürdigen Klöstern und kostbaren Kleinoden im ganzen Land zum Vorzugspreis.
Schloss Weikersheim, Zwergenfigur eines Tambours vor dem Giebel des Schlosses.
Beide Fotos: kulturer.be
Schlösser, Klöster und Gärten als Geschenkidee
Festliche Stimmung, funkelnde Lichter und fröhliche Musik: Am 24. Dezember wird wieder Heiligabend und Weihnachten gefeiert. Für viele Menschen stellt sich im Vorfeld jedoch die Frage: Was schenke ich in diesem Jahr? „Die Staatlichen Schlösser und Gärten haben eine elegante und attraktive Antwort auf diese Frage: die Schlosscard“, betont Frank Krawczyk, Leiter des Bereichs Kommunikation und Marketing der Staatlichen Schlösser und Gärten. Das Ticketheft öffnet die Türen zu 26 Monumenten im ganzen Land zum Vorzugspreis – vom Bodensee bis in die Kurpfalz, vom Oberrhein bis nach Oberschwaben. Schlosscardbesitzerinnen und -besitzer können ganz bequem einen Ausflug ins UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn unternehmen, das prunkvolle Residenzschloss Ludwigsburg erkunden oder einen Spaziergang durch den weitläufigen Schlossgarten von Schloss Schwetzingen unternehmen. Jede Schlosscard berechtigt zum einmaligen Besuch eines Monuments.
26 Monumente erleben
Die Schlosscard kostet 39,00 € für Erwachsene und 19,50 € für Ermäßigte. Das Ticketheft ist ab dem ersten Besuchstag ein Jahr lang gültig und bietet damit genügend Zeit, die schönsten Schlösser, Klöster, Burgen, Ruinen und historischen Gärten von Baden-Württemberg zu besuchen. Eine Verlängerung ist nicht möglich. Die Schlosscard ermöglicht den Eintritt in folgende Monumente: Kloster Alpirsbach, Kloster Schussenried (ohne Eintritt Klostermuseum in der Pfarrkirche St. Magnus), Kloster und Schloss Bebenhausen, Schloss Bruchsal, Schloss Heidelberg (ohne Bergbahnnutzung), Botanischer Garten Karlsruhe, Großherzogliche Grabkapelle Karlsruhe, Schloss Kirchheim, Residenzschloss Ludwigsburg (ohne Eintritt Blühendes Barock), Barockschloss Mannheim, Kloster Maulbronn, Neues Schloss Meersburg, Kloster Ochsenhausen, Residenzschloss Rastatt, Schloss Favorite Rastatt, Kloster und Schloss Salem, Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, Festungsruine Hohentwiel, Schloss Solitude, Grabkapelle auf dem Württemberg, Neues Schloss Tettnang, Residenzschloss Urach, Kloster Wiblingen, Schloss und Schlossgarten Weikersheim, Residenzschloss Mergentheim, Heuneburg – Stadt Pyrene. Bei zahlreichen Monumenten ist eine Standardführung enthalten. Eine Kombination oder Verrechnung mit einer Sonderführung oder anderen Veranstaltungen ist nicht möglich.
Vor Ort kaufen oder per E-Mail bestellen
Die Schlosscard ist an allen Schloss- und Klosterkassen erhältlich. Eine Bestellung per E-Mail ist ebenso möglich: Dafür müssen Interessierte ihren vollständigen Vor- und Nachnamen, die Rechnungsadresse, die Anzahl der Karten und die Art der Schlosscard (mit oder ohne Ermäßigung) an prospekte@ssg.bwl.de schicken. Die Schlosscard wird dann postalisch zugeschickt und auf Rechnung bezahlt. Dabei ist zu beachten, dass zusätzlich Versandkosten hinzukommen.
im Detail: | |||
Icon oben | siehe auch: | ||
Pexels, Ksenia Chernaya |
Startseite | Service | zur
ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2024
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr