Projekt kulturer.be
Das Netzwerk kulturer.be ist ein Netzwerk der Nachrichten und Informationen aus dem kulturellen Erbe des Landes und der Grenzregionen jenseits des Bodensees, des Hochrheins, des Oberrheins und (im Bereich der alten Kurpfalz) des oberen Mittelrheins. Der Beitritt zum Netzwerk ist nicht mehr als eine Bekundung der gemeinsamen Interessen im Bereich der Pflege und Vermittlung des kulturellen Erbes und ist kostenlos und unverbindlich. Die Gründung einer Stiftung zur Finanzierung von Projekten im grenzüberschreitenden Bereich ist vorgesehen.
Der Beitritt zum Netzwerk geschieht in aller Regel mit einem virtuellen Handshake. Interessenten können aus unserem Netzwerk-Menü auswählen, ob sie sich über das Zuliefern von Nachrichten und Informationen noch weiter einbringen oder uns über die weitere Verbreitung der Informationen noch weiter in Anspruch nehmen wollen.
Das Netzwerk kulturer.be ist Ausdruck der Erkenntnis, dass sich Geschichte nur in einem vernetzen System ereignet und dass es isolierte Betrachtung von Geschichte nicht gibt. Ausgangspunkt des Netzwerks ist daher der Raum des Großherzogtums Baden im 19. Jahrhundert, der sowohl die Kurpfalz im Norden als auch Vorderösterreich im Süden einschließt. Kurpfalz und Vorderösterreich sind damit Ausgangspunkte weiterer Netzwerke. Zielvorstellung des Netzwerks ist ein in Europa in Geschichte und Gegenwart vernetzer Lebensraum zwischen Bodensee und Mittelrhein.
Dem Netzwerk sind bisher beigetreten:
Archäologisches Museum Thurgau, Frauenfeld
Badisches Landesmuseum Karlsruhe
Bartko-Reher OHG, Antiquitäten /ansichtskartenversand.com
Kloster und Schloss Salem
Kreiskulturamt Bodenseekreis, Salem
Landkreis Rastatt - Kulturarmt und Kreisarchiv
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Musée Archeologique Strasbourg
Museum Neuenbürg
Rosgartenmuseum Konstanz
Schwäbischer Heimatbund (Stuttgart)
Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Stadt Schwetzingen
Informationen beziehen und veröffentlichen wir von folgenden Stellen
Akademie für Umwelt- und Naturschutz Baden-Württemberg
Alamannenmuseum Ellwangen/Jagst
Alte Pinakothek München
Antikenmuseum und Sammlung Ludwig, Basel
Archäologische Staatssammlung München
Archäologisches Landesmuseum Konstanz
Archäologisches Museum Colombi-Schlössle (Stadt Freiburg)
Archäologisches Museum Frankfurt
Archéologie Alsace
Archives de la Ville et de la Communauté urbaine
de Strasbourg
Augustinermuseum Freiburg (Stadt Freiburg)
Baarverein
Badische Landesbibliothek, Karlsruhe
Bayerische Staatsbibliothek,
München
Bernisches Historisches Museum, Bern
Bibliothéque national et universitaire, Strasbourg
Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz
Bodenseekreis
Bourgogne-Franche Comté Tourisme
La Boverie, Liége /Lüttich
Bröhan-Museum,
Berlin
Buch-Contact, Freiburg/Berlin
Bundesdenkmalamt Österreich
Bundeskunsthalle Bonn
Chateau de Versailles, Versailles
Chateau Haut Koenigsbourg
De Nieuwe Kerk, Dam-Platz,
Amsterdam
Deutsches Museum München
Deutsches Textilmuseum Krefeld
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Deutsche UNESCO-Kommisson e.V.
Dreiländermuseum Lörrach
Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein
Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte, Rastatt
Erkenbert-Museum Frankenthal
Finanzministerium Baden-Württemberg
Förderkreis Archäologie in Baden
Franziskanermuseum Villingen-Schwennigen
Galeries nationales, Grand Palais, Paris
Galleria dell’Accademia, Florenz
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Koblenz
Generallandesarchiv Karlsruhe
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Grand-Curtius-Museum,
Lüttich/Liége
Hällisch-Fränkisches Museum Schwäbisch Hall
Haus der bayerischen Geschichte
Haus der Geschichte Baden-Württembergs
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Heidelberg Tourismus Marketing
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Historisches Museum Saar,
Saarbrücken
Historisches Museum Thurgau im Schloss Frauenfeld
Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen
hmB - Museum für Geschichte Basel
Internationale Bodensee-Konferenz
Internationale Bodensee-Tourismus GmbH
KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Keltenmuseum Hochdorf/Enz
kelten römer museum manching
Klosterverwaltung Maulbronn
Kraichgau-Stromberg Tourismus e.V.
Kreisarchiv Ladenburg
Kunst- und Ausstellungshalle
der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
Kunsthaus Zug
Kunsthistorisches Museum Wien
Kunstmuseum Basel
Kurpfalz Touristikgemeinschaft e.V.
Kurpfälzisches Museum Heidelberg
LA 8 Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts, Baden-Baden
Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart
Landesarchivverwaltung Baden-Württemberg
Landesmuseum für Technik und Arbeit, Mannheim
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Landkreis Karlsruhe
Landkreis Konstanz
Landkreis Lörrach
Landkreis Rastatt
Landkreis Waldshut-Tiengen
Leipzig Tourismus Marketing GmbH
Liebieghaus Skulpturensammlung Frankfurt
Liechtenstein-Marketing, Vaduz
Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz
Limesmuseum Aalen
Lobdengau-Museum Ladenburg
LVR - LandesMuseum Bonn
Main-Tauber-Kreis
Marchivum Mannheim
Mauritshuis den Haag
Messe Offenburg-Ortenau GmbH, Offenburg
Metropolitan
Museum New York
Mittelrhein-Museum
Koblenz
Musée Alsacien, Strasbourg
Musée du Louvre, Paris
Musée du papier paint, Rixheim
Musée Tomi Ungerer - Centre international de l’illustration, Strasbourg
Museum at FIT, New York
Museum der Weltkulturen, Frankfurt/Main
Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt/Main
Museum für
Europäische Gartenkunst, Schloss Benrath
Museum für Franken, Würzburg
Museum of Fine Arts, Boston
Museum of Fine Arts, Houston
Museum Quintana -Archäologie, Künzing
Museum Ritterhaus, Offenburg
Museum und Park Kalkriese
Museum
voor het Kostuum en de Kant / Musée
du Costume et de la Dentelle, Bruxelles / Brussel
Napoleonmuseum Thurgau
Naturpark Südschwarzwald
Neckar-Odenwald-Kreis
Niederländisches Büro für Tourismus & Convention (NBTC), Köln
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Österreichisches Museum für Volkskunde
Ortenaukreis
PR² Petra Reinmüller - Public Relations
piroth.kommunikation GmbH, Starnberg
Regierungspräsidium Freiburg
Regierungspräsidium Karlsruhe
Regierungspräsidium Stuttgart
Regierungspräsidium Tübingen
Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Reunion des Musées Nationaux, Frankreich
Rhein-Neckar-Kreis
Rheinisches Landesmuseum Trier
Römerkastell Saalburg, Bad Homburg
Römermuseum Mengen-Ennetach
Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz
Rubenshaus Antwerpen
Schloss Güstrow
Schloss Moritzburg (Sachsen)
Schloss Weikersheim
Schlossverwaltung Bruchsal
Schlossverwaltung Heidelberg
Schlossverwaltung Mannheim
Schlossverwaltung Rastatt
Schlossverwaltung Schwetzingen
Schwarzwald Tourismus GmbH
Schwarzwald-Baar-Kreis
Schweizerisches
Landesmuseum, Zürich
Service-Center der Schlösser Heidelberg, Mannheim, Schwetzingen
Skulpturhalle
Basel
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Staatliche Verwaltung der bayerischen Schlösser, Gärten und Seen
Staatsgalerie Stuttgart
Stadt Bruchsal
Stadt Freiburg
Stadt Heidelberg
Stadt Karlsruhe
Stadt Konstanz
Stadt Lahr
Stadt Mannheim
Stadt Offenburg
Stadt Worms
Städel Museum, Frankfurt
Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz
Tate Britain London
The Royal Academy of Arts, London
Thurgau Tourismus
Tourismus Elsass (Netzwerk)
Tourismus Untersee
Tourismusverband Liebliches Taubertal
Tourismusverband Ostbayern e.V.
Tourist-Information Amberg
Tourist-Information Neuburg
Tourist-Information Neumarkt/Oberpfalz
Ulmer Museum, Ulm
Unterlinden-Museum Colmar
Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
Verein Bodenseegärten, Schloss Arenenberg
Victoria & Albert Museum, London
Vorarlberger Landesmuseum Bregenz
Wallraf-Richartz-Museum, Köln
Wehrgeschichtliches Museum Rastatt
Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg
Württembergische
Landesbibliothek Stuttgart
Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein
Zentralarchiv
der Evangelischen Kirche der Pfalz, Speyer
Zeppelinmuseum Friedrichshafen
Darüber hinaus enthält das Historische Ortslexikon der Pfalzgrafschaften 222 Einträge, von Abentheuer bis Zwingenberg. Da ist die Oberpfalz außer den Residenzstädten noch nicht einmal dabei.
Wir würden uns natürlich freuen, wenn wir möglichst viele dieser Kontakte als echte "Netzwerkpartner" begrüßen dürften.
Aktuelle Informationen über das Netzwerk - der Netzwerk-Rundbrief
Aktuelle Zustandsberichte und andere Informationen bietet der Netzwerk-Rundbrief, der in unregelmäßigen Abstanden, jedoch mindestens einmal im Jahr erscheint. Er berichtet über Grundfragen der Struktur und der hinter dem Netzwerk stehenden Informationslandschaft und dient vor allem der Unterrichtung der "eingetragenen" Netzwerkpartner.
Großmutter Schmidt heißt natürlich nicht Großmutter Schmidt, sondern Granny Smith, ist auch nicht wirklich eine Großmutter und steht daher auf keinen Fall für die Altersgruppe unserer Nutzer. Granny Smith ist eine wohlschmeckende Apfelsorte und steht für das englische Sprichwort "An apple a day keeps the doctor away" - Ein Apfel am Tag und du bleibst gesund. Eine Nachricht am Tag (im Zeichen des grünen Apfels) kann das Bewusstsein für das kulturelle Erbe im Land, kann die Widerstandskräfte gegen Gleichgültigkeit und Oberflächlichkeit stärken.
im Detail: | |
siehe auch: | |
Ref: | © Foto: Jens Schmidt/fotolia |
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2020