26.9.25

Land weiht WahreWunderBänke in Unteruhldingen ein

(mlw-bw) Gemeinsam mit der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen hat die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, diese Woche in der Nähe der weltberühmten Pfahlbauten im Ortsteil Unteruhldingen zwei WahreWunderBänke eingeweiht. Die neuen Informationseinheiten machen auf das gesamte Welterbe in Baden-Württemberg aufmerksam.

Ministerin Razavi sagte: „Die WahreWunderBänke in Unteruhldingen laden dazu ein, die besondere Verbindung von einmaliger Bodenseelandschaft und jahrtausendealter Geschichte zu erleben. Die Bänke sind Hingucker, Ruheplatz und Informationsquelle in einem.“

Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und Dominik Männle, Bürgermeister der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen bei der Einweihung der zwei WahreWunderBänkeNicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und Dominik Männle, Bürgermeister der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen bei der Einweihung der zwei WahreWunderBänke in der Nähe der weltberühmten Pfahlbauten. Foto: MLW-BW.

Dominik Männle, Bürgermeister der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen, sagte: „Es ist toll, dass auch in Uhldingen-Mühlhofen zwei „WahreWunderBänke“ ihren Platz finden – bei unserer Welterbestätte am Bodensee. Ich bin davon überzeugt, dass sich die Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste unserer schönen Gemeinde darüber freuen und die neue Gelegenheit nutzen, sich über das Welterbe zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen.“

Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, betonte: „UNESCO-Welterbestätten sind Denkmale, die für die gesamte Menschheit eine universelle Bedeutung haben. Deshalb ist der Welterbetitel Ehre und Verpflichtung zugleich, der sich die Landesdenkmalpflege gerne stellt. Die neuen multifunktionalen Bänke sind dabei eine große Unterstützung, denn sie sind ideale Orte für die Vermittlung des Welterbegedankens.“

WahreWunderBänke

Die in die WahreWunderBänke integrierten Informationstafeln enthalten jeweils eine Karte mit grober räumlicher Verortung aller sieben Welterbestätten im Land, einen Überblickstext zur Welterbefamilie in Baden-Württemberg, einen Text zur spezifischen Welterbestätte und einen Link zum Film „Die sieben Welterbewunder Baden-Württemberg“. Zuvor wurden bereits Bänke auf der Klosterinsel Reichenau, nahe des Klosters Maulbronn, am Obergermanisch-Raetischen Limes in Osterburken, Buchen und Walldürn sowie in Baden-Baden eingeweiht.

Welterbekonzeption des Landes unterstützt UNESCO-Welterbestätten

Die WahreWunderBänke sind Teil der Welterbekonzeption BW. Mit diesem Konzept unterstützt die Landesregierung die UNESCO-Welterbestätten in Baden-Württemberg. Ziel ist es, das kulturelle und bauliche Erbe gemeinsam zu bewahren, miteinander zu vernetzen und für die Öffentlichkeit erlebbarer zu machen. Zu diesem Zweck werden Maßnahmen und Produkte entwickelt, die an allen Welterbestätten ein- und umgesetzt werden können. Dazu gehören ein Imagefilm, eine Ausstellung sowie eine Broschüre.

WahreWunderBänke können in allen Welterbestätten Baden-Württembergs als Zeichen der Verbundenheit der Stätten untereinander und attraktives Wiedererkennungszeichen aufgestellt werden. Die Anrainerkommunen einer Welterbestätten können sich dafür mit einem Standortvorschlag an das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart wenden.

Sieben UNESCO-Welterbestätten in Baden-Württemberg

Sieben UNESCO-Welterbestätten liegen in Baden-Württemberg: das Zisterzienserkloster Maulbronn (seit 1993), die Klosterinsel Reichenau (2000), der Obergermanisch-Raetische Limes (2005), die Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen (2011), die beiden Le Corbusier-Häuser in der Stuttgarter Weissenhofsiedlung (2016), die Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb im Ach- und Lonetal (2017) und Baden-Baden, unter dem Titel „Great Spa Towns of Europe“ (2021). Alle sieben Welterbestätten im Land zeichnen sich durch ihren außergewöhnlichen universellen Wert, ihre Authentizität und Einzigartigkeit aus und gehören zum unschätzbaren und unersetzlichen Erbe der ganzen Menschheit.

Weiterführende Informationen zum Welterbe in Baden-Württemberg sowie zu Film und Broschüre „Die sieben Welterbewunder Baden-Württemberg“ finden Sie unter www.welterbe-bw.de .

    im Detail:  
Icon obenPexels, Ksenia Chernaya   siehe auch:  
     

Startseite | Service | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2025
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr