Projekt kulturer.be
23.9.25
(ssg) Am Samstag, 27. September, lädt Schloss Heidelberg von 11.00 bis 17.15 Uhr zum bundesweiten Aktionstag „Historische Gärten im Klimawandel“ ein. Vier Führungen, verschiedene Infostände und eine Podiumsdiskussion mit Finanzstaatssekretärin Gisela Splett geben den Gästen Einblicke in die Folgen des Klimawandels für Flora und Fauna – und zeigen, wie gegengesteuert werden kann.
Aktionstag zeigt Klimafolgen für Flora und Fauna
Der Klimawandel ist kein abstraktes Phänomen, das erst in der Zukunft Probleme verursachen wird. „Die Veränderungen sind konkret, messbar und haben bereits unmittelbare Auswirkungen. Das erkennen wir in unsren Gärten“, erklärt Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. „Wir laden alle Interessierten ein, sich am Aktionstag vor Ort darüber zu informieren. Den bundesweiten Aktionstag „Historische Gärten im Klimawandel“ rief die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen (AGDS) 2024 ins Leben. Damals nahmen die Staatlichen Schlösser und Gärten im Schlossgarten Schwetzingen mit verschiedenen Aktionen teil. In diesem Jahr bietet Schloss Heidelberg dem Aktionstag am Samstag, 27. September, von 11.00 bis 17.15 Uhr eine Bühne: Dabei finden mehrere Führungen zum Thema Klimawandel statt. Zusammen mit den Informationsständen zeigen sie, wo die Veränderungen schon jetzt im Schlossgarten erfahrbar sind. Eine Podiumsdiskussion im Ottheinrichsbau rundet den Aktionstag ab. Die Teilnahme an den Führungen, der Podiumsdiskussion und der Zugang zu den Infoständen ist kostenlos.
Führungen zeigen Auswirkungen des Klimawandels
Die Führungen am Aktionstag starten um 11.20 Uhr. Den Auftakt macht „Bäume im Klimawandel“. Der Rundgang durch den Schlossgarten geht auf die Folgen des Klimawandels ein – und auf die Maßnahmen, die zum Schutz ergriffen werden. Um 11.40 Uhr können die Gäste bei „Der Weg des Wassers durch den Schlossgarten“ mehr über das kostbare Nass erfahren. Nicht nur Pflanzen und Bäume sind vom Klimawandel betroffen, sondern auch Tiere. Das zeigt der NABU Heidelberg bei „Vögel und Amphibien im Klimawandel“ um 12.00 Uhr. Wie die Schlösserverwaltung gegensteuert, lernen die Gäste um 12.20 Uhr: „Wie verändert der Klimawandel unsere Art der Nachpflanzung?“ lautet der Titel der Führung, bei der die Gartenkonservatorin die Maßnahmen aufzeigt. Alle vier Führungen finden jeweils zwei Stunden später noch einmal am Nachmittag statt: Um 13.20 Uhr startet „Bäume im Klimawandel“, um 13.40 Uhr „Der Weg des Wassers durch den Schlossgarten“, um 14.00 Uhr „Vögel und Amphibien im Klimawandel“ und um 14.20 Uhr „Wie verändert der Klimawandel unsere Art der Nachpflanzung?“ Treffpunkt für die Führungen ist an den Informationsständen, die sich vor der Großen Grotte am Brunnen von Vater Rhein befinden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Diskussionsrunde und Infostände
Eine Podiumsdiskussion im Ottheinrichsbau um 16.00 Uhr rundet den Aktionstag ab. Staatssekretärin Gisela Splett, Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg, Prof. Alexander Siegmund, Pädagogische Hochschule Heidelberg, sowie Dr. Meike Kirscht, Leiterin des Referats Historische Gärten der Staatlichen Schlösser und Gärten, sprechen über den Klimawandel. Dabei geht es um Fragen wie: Welche Auswirkungen hat er auf die Biodiversität? Wie kann die Widerstandsfähigkeit der historischen Gärten gesteigert werden? Geschäftsführerin Patricia Alberth moderiert den Austausch. Am Aktionstag empfangen zudem vier Informationsstände die Besucherinnen und Besucher im Schlossgarten. Am Stand des Bezirksimkers erfahren die Gäste alles zum Thema Wespen – und sehen die Insekten danach vielleicht in einem anderen Licht. Die Schlossgärtnerin Katja Bischoff informiert die Gäste über das Thema nachhaltiges Gärtnern und auch der NABU Heidelberg ist vor Ort. Die jüngeren Gäste können mit Kreuzworträtsel, Suchspiel und Rätselfragen rund um den Klimawandel ihr Wissen in einer Kinderrallye testen, die an den Ständen erhältlich ist. Eine Anmeldung zur Podiumsdiskussion ist erforderlich unter veranstaltung@ssg.bwl.de.
Klimawandel in historischen Gärten
Aktionstag der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen
Samstag, 27. September 2025, 11.00 bis 17.15 Uhr
Programm
Bäume im Klimawandel
11.20 und 13.20 Uhr, Führung mit Hanna Nimmenich, Arboristin der Staatlichen Schlösser und Gärten
Der Weg des Wassers durch den Schlossgarten
11.40 und 13.40 Uhr, Führung mit Dominik Kühn, Parkleiter der Staatlichen Schlösser und Gärten
Vögel und Amphibien im Klimawandel
12.00 und 14.00 Uhr, Führung mit dem NABU Heidelberg
Wie verändert der Klimawandel unsere Art der Nachpflanzungen?
12.20 und 14.20 Uhr, Führung mit Dr. Karin Seeber, Gartenkonservatorin der Staatlichen Schlösser und Gärten
Podiumsdiskussion im Ottheinrichsbau
16.00 Uhr, Teilnehmende:
- Staatssekretärin Gisela Splett, Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
- Prof. Alexander Siegmund, PH Heidelberg
- Dr. Meike Kirscht, Referatsleiterin Historische Gärten der SSG
- Moderation: Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten
Eine Anmeldung zur Podiumsdiskussion ist erforderlich unter veranstaltung@ssg.bwl.de.
Informationsstände
11.00 bis circa 17.00 Uhr
NABU Heidelberg
Bezirksimker zum Thema Wespen
Schlossgärtnerin Katja Bischoff zum Thema nachhaltiges Gärtnern
Rallye für Kinder (Kreuzworträtsel, Suchspiel und Rätselfragen zum Klimawandel)
Der Treffpunkt für die Führungen ist an der Großen Grotte. Dort sind auch die Informationsstände zu finden.
Die Teilnahme an den Angeboten des Aktionstags sind kostenfrei
im Detail: | |||
Icon obenPexels, Ksenia Chernaya | siehe auch: | ||
Startseite | Service | zur
ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2025
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr