Landeskunde > Nachrichten

22.2.23

Botanischer Garten Karlsruhe

Exoten aus aller Welt: Ein Rundgang durch die Gewächshäuser

(ssg) Bei einer Sonderführung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg erleben die Gäste „Exotik unter Glas“: Es geht durch die Schaugewächshäuser im Botanischen Garten Karlsruhe. Hier wachsen exotische Pflanzen aus aller Welt ‒ von farbenfrohen Kamelien bis zur Panamahutpalme
Eine telefonische Anmeldung ist unter +49(
0)62 21. 6 58 88 15 erforderlich.

Botanischer Garten: Torbau mit Gartencafé. Foto: kulturer.be

Botanischer Garten: Sukkulentenhaus. Foto: kulturer.beBotanischer Garten:

Torbau mit Gartencafé.

Sukkulentenhaus.
Fotos: kulturer.be

Der Zauber ferner Länder
Der Rundgang im Botanischen Garten am Sonntag, 26. März um 14.30 Uhr ist eine Reise in das Zeitalter der Entdeckungen: Anfang des 18. Jahrhunderts reiste Hofgärtner Christian Thran im Auftrag von Markgraf Karl Wilhelm nach Afrika, um von dort Pflanzen für dessen Gärten mitzubringen. Heute wachsen in den drei Schaugewächshäusern Pflanzenschätze aus aller Welt, darunter Kamelien, Sukkulenten, Palmen und andere Exoten. Auch Genussmittel wie Kaffee, Kakao und Zimt sind heute in aller Munde. Aber ‒ wer weiß, wie die dazugehörigen Pflanzen aussehen? Die Glashäuser im Botanischen Garten Karlsruhe sind der richtige Ort für spannende Geschichten über Pflanzen und Menschen.

Historische Gewächshäuser
Die eindrucksvollen Glashäuser des Botanischen Gartens stammen aus dem 19. Jahrhundert und wurden ursprünglich vom Architekten Heinrich Hübsch entworfen. Nach dem Wiederaufbau in den 1950er-Jahren wurden sie als Schauhäuser für die Öffentlichkeit eingerichtet. Die historischen Gewächshäuser aus Metall und Glas wurden aufwendig saniert und 2018 wiedereröffnet. Seither orientieren sich Gestaltung und Pflanzenauswahl exakt an den historischen Vorlagen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Sonntag, 26.03.2023, 14.30 Uhr
Exotik unter Glas
Exotische Pflanzen in den Gewächshäusern
Sonderführung mit Thomas Huber oder Helene Seifert M. A.

9,00 €, Ermäßigt 4,50 €, Familien 22,50 €
1,5 bis 2 Stunden, maximal 15 Personen

Information und Anmeldung (Anmeldung erforderlich):
Service Center, Telefon +49(0)62 21.65 88 815
service@schloss-bruchsal.de

im Detail:  
siehe auch:  

Startseite | Service | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2023
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr