13.6.18

Römischer Altar vom Kastell Haselburg

Nachbildung am ehemaligen Rathaus in Walldürn-Reinhardsachsen enthüllt

(rps) Am Donnerstag vergangener Woche, dem 7. Juni, dem Großen Blutfeiertag der Stadt Walldürn, enthüllten Landrat Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) und Bürgermeister Markus Günther (Stadt Walldürn) zusammen mit Dr. Stephan Bender vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart die Kopie des römischen Altars vom Kastell Haselburg. Sie ersetzt nun an derselben Stelle der Fassade des ehemaligen Rathauses von Walldürn-Reinhardsachsen sein Original.

Zum Grund für die Anbringung der Kopie sagte Bürgermeister Günther in seiner Begrüßung: „Der witterungsanfällige Sandstein sollte nicht mehr länger Wind und Wetter ausgesetzt sein. Gleichzeitig mit dem Bau des Rathauses vor rund 60 Jahren ist der Altar in die Fassade integriert worden und war Jahrzehnte der Erosion durch äußere Einflüsse ausgesetzt.“

Landrat Dr. Brötel ergänzte in seinem Grußwort: „Der Altar ist nun für die Nachwelt gut aufgehoben. Und das Jahrzehnte vertraute Bild des Altars an der Rathaus-Fassade ist durch die Anbringung der Kopie gewahrt!“

Landrat Dr. Brötel und Bürgermeister Günther dankten außerdem dem Landesamt für Denkmalpflege, in Vertretung von Dr. Stephan Bender, für die Initiative zum Schutz des Altars und die neuen Forschungen rund um das Kastell Haselburg. Die Mittel für die Arbeiten am Altar und die Forschungen wurden durch das Landesamt für Denkmalpflege bereitgestellt.

Nach den Grußworten und der Enthüllung berichtete Dr. Bender über die Geschichte des Altars und die neuen Forschungen am Kastell Haselburg. „Dies ist ein bedeutendes Ergebnis für die Erforschung von Gestalt und Funktion des Limes. Das gilt auch für die Tatsache, dass der Altar zwischen Kastell und Limesdurchgang aufgestellt worden war.“ Dr. Bender weiter: „Vielleicht hatte ein Reisender, der dort den Limes passierte, mit dem Altar einer höheren Macht für die wohlbehaltene Rückkehr aus Germanien gedankt!“

Der Altar wurde 1872 durch den Landwirt Moritz Ballweg (Reinhardsachsen) beim Pflügen des Ackers östlich der Haselburg entdeckt. Nach einem wechselvollen Schicksal ist er schließlich beim Bau des neuen Rathauses in Reinhardsachsen um 1960 in die Fassade des Amtsgebäudes integriert worden. Trotzdem habe er als verschollen gegolten, bis er 2016 durch eine Mitteilung von privater Seite „wiederentdeckt“ wurde. Geophysikalische Prospektionen haben dann 2016/17 im Umfeld des Kastells Haselburg, unweit von Reinhardsachsen am Limes gelegen, zur Entdeckung eines lange vermuteten Limesdurchgangs geführt. Dieser Durchgang, aufwendig als Torbau inszeniert, hat den Zugang zu den Siedlungsgebieten der Germanen an der Tauber hergestellt.

Im Anschluss an die Enthüllung wurde bis 18 Uhr ein vielfältiges Programm geboten: Die Stadt Walldürn stellte für die Besucher kleine Speisen und Getränke bereit, das Limes-Informationszentrum Baden-Württemberg, eine Einrichtung des Landesamtes für Denkmalpflege, unterrichtete an einem Infostand über den Altar und die neuen Forschungen am Kastell Haselburg. Dort wurde auch gezeigt, wie das Gefäßpaar Kanne/Griffschale, auf den Nebenseiten des Altars von der Haselburg dargestellt, bei den Römern verwendet wurde. Auch Weihrauchopfer sind nachgestellt worden.

  #römerzeit
#archäologie
#limes
siehe auch:  

Startseite | Service | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2018
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr