Die europäische Post der Thurn und Taxis.

  

Die Ausstellung gliedert sich in 4 Themen :

- Die Familie :

1500 ist Franz von Taxis als "Capitaine et maître de nos Postes", von König Philipp I. von Spanien ernannt. Er vererbte dieses Amt seinem Neffen Johannes Baptista. Das Postmonopol ist gegründet. Mit der Gräfin Alexandrine, der Generalpostmeisterin während des 30jährigen Krieges, oder Maximilian Karl, Fürst von Thurn und Taxis, ermöglichte die Familie während der Jahrhunderte eine revolutionäre Idee ermöglicht: ein Postnetz durch ganz Europa aufzubauen.

- Das Postnetz:
Von dem ersten Postkurs zwischen Innsbruck und Mechelen (Österreich - Belgien) ab entwickelten sich die Thurn-und-Taxischen Verbindungen soweit, dass sie das ganze Heilige Römische Germanische Reich bedienten. Von den Niederlanden nach Italien, von Spanien nach Österreich verändert sich Europa und wird eine wahres Spinnengewebe. Die geographische Stelle der Stadt Straßburg gilt als Drehpunkt der Reichspost.

- Die Belegschaft:
Die Thurn und Taxis gründen ein Unternehmen mit Postkurieren und Postmeistern. Während sich die Kuriere von Post zu Post für die Briefbeförderung ablösen, beschäftigen sich die Postmeister mit der Führung ihrer Postationen und mit dem Gewinn an neuen Verbindungen. Balthazar Krauth (bis 1668) führt die Straßburger Poststation. Es gelingt ihm, Straßburg auf einen bedeutenden Platz des Postverkehrs zu bringen.

- Die übermittelte Briefe :
Eine herrliche Sammlung von Briefen, die zwischen der Reichspost (Thurn und Taxis) und der "Ferme des Postes françaises", dem Postdienst des Königs von Frankreich, ausgewechselt werden. Zwei deutsche Städte haben zu diesem Postverkehr beigetragen : Rheinhausen (18. Jhdt.) und Kehl (19. Jhdt).

Yves Siffers Schöpfungen

Kunstmaler, ein Spezialist der Unterglasmalerei, einer alten Technik, Yves Siffer arbeitet in Neubois (im Willerthal). Das Museum stellt einige seiner Werke aus dem Thema der Post aus. Die Augentäuschung ist einzigartig und wunderschön!

   

im Detail:

weiter:

siehe auch:

zurück:

Startseite | Technik | Register | Impressum | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2005