Der Große Pan ist tot!

 

 

Am 25. August wird im Museum für Europäische Gartenkunst die Ausstellung "Der Große Pan ist tot! Pan und das arkadische Personal" eröffnet. Sie steht unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Düsseldorf, Herrn Joachim Erwin.

Die Ausstellung widmet sich einem Gott, der nicht zu fassen ist. Eingewandert aus Asien wurde Pan in antiken Zeiten zum Gebieter von Arkadien, dem weiten Reich der Freiheit jenseits des Urbanen und gestalteter Natur. Als Nomadisierender in einem fest umrissenen Territorium sollte Pan im Draußen leben, in dem allein das Naturrecht gilt, das weder Gutes noch Schändliches kennt.

Darstellungen in Malerei, Skulptur, Plastik und Kunstgewerbe zeigen Pan als Dämonen, mächtigen Fürsten Arkadiens, harmlosen Hirtengott, Melancholiker, Liebeshungrigen oder großen Verführer.

Die Ausstellung folgt den Spuren des Pan von der Antike bis in die Gegenwart. Leihgaben aus Schweden, Italien, Frankreich, Griechenland, Österreich und Australien dokumentieren in ihrer Vielfalt, in welchem Ausmaß der Allgott Pan künstlerisches Schaffen über die Jahrhunderte inspirierte.

In einem Katalogbuch werden die Facetten des Pan beleuchtet. Fünfzehn Beiträge aus unterschiedlichen Fachgebieten, beispielhaft seien genannt Philosophie, Kunstgeschichte, Archäologie, Musikwissenschaft und Filmwissenschaft, und eine Auswahl- Anthologie nähern sich dem Gott, dessen Heimat Arkadien das weite Reich der Freiheit ist. Die Auswahl der kompetenten Autoren garantiert eine seriöse und nachhaltige Bearbeitung des weit gespannten Themas. Ein knapp sechzigseitiger Katalogteil der ausgestellten Objekte mit einer Anthologie ausgewählter Texte runden den empfehlenswerten Band ab.

Ein Begleitprogramm im Rahmen der zweiten ,Benrather Linie' wird mit Vorträgen, Filmen und musikalischen Darbietungen das Bild der Ausstellung komplettieren

Die Ausstellung ist geöffnet Dienstag - Sonntag 10 - 18 h

   

im Detail:

weiter:

siehe auch:

Pan im Schwetzinger Schlossgarten

zurück:

Startseite | | Register | Impressum | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2007