Die Franken -

Wegbereiter Europas

Eine Ausstellung im Reiß-Museum der Stadt Mannheim
 
Von Vorurteilen geprägt ist immer noch die Betrachtung der Franken im Frühmittelalter. Sie sickerten während der Völkerwanderung seit dem 3. Jahrhundert ins Römische Reich ein und übten unter der Führung des Königsgeschlechtes der Merowinger vom 5. bis zum 8. Jahrhundert die Herrschaft über den Kern des christlichen Europa aus. Verantwortlich für die Einschätzung sind einmal die nachfolgenden Karolinger, die mit einem Staatsstreich 751 die Herrschaft übernahmen und natürlich kaum ein gutes Haar an ihren abgesetzten Nachfolgern lassen durften. Verantwortlich ist aber auch die nationale Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts. Sie sah die Germanen als Naturvolk und konstruierte einen Gegensatz zwischen den "dekadenten" Römern und den "gesunden" Germanenvölkern, was sie natürlich in unseren Augen von den zivilisatorischen Errungenschaften der Römer deutlich absetzte.
Die Wissenschaft ist darüber längst hinweg und auf dem Weg, den Franken die Geltung zukommen zu lassen, die sie hatten: als Sachwalter des römischen Erbes und als Baumeister eines neuen Europa.

Unter diesem Titel wurde am 8. September 1996 im Reiss-Museum in Mannheim eines der ehrgeizigsten Ausstellungsprojekte der letzen Jahre eröffnet: Die Franken - Wegbereiter Europas. Sinnbild der Ausstellung, die nach Mannheim in Paris und Berlin gezeigt wurde, war der "goldene Reiter", ein stürmisch vorwärts (in die Zunkuft) sprengender Reiter, der sich selbstverständlich an den Standards seiner Zeit orientiert und einen "modischen" Brustpanzer byzantinischer Herkunft trägt.

Die Franken - Wegbereiter Europas (5. - 8. Jh.)
Les Francs - Pionniers de l'Europe (6e - 8e siècles)
Ausstellung im Reiß-Museum der Stadt Mannheim
8. September 1996 - 2. März 1997

Lesen Sie den ausführlicheren Text über die Franken und die Ausstellung

Frau Dr. Clauß (Mainz) hielt unter dem Titel Mode und Tracht im Frühen Mittelalter einen Vortrag bei der Badischen Heimat über die Funde aus den Kirchheimer Reihengräberfeldern.


Zurück:
Startseite - Geschichte
Register - Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 1996/2000