Ägypten - Jenseitsleben im Schutz der Götter

Historisches Schlaglicht
Ägypten - Jenseitsleben im Schutz der Götter

Das Historische Museum der Pfalz zeigt vom 16. Juni bis zum 19. September 2005 in der Reihe "Historische Schlaglichter" die Präsentation „Ägypten – Jenseitsleben im Schutz der Götter“.
Dank einer großzügigen Schenkung von Justizrat Dr. Georg Tochtermann konnte das Museum in Speyer im Jahr 2004 seine kleine ägyptische Sammlung, die aus einer römerzeitlichen Isis und einem Satz Mumienamuletten besteht, um drei hochkarätige Exponate bereichern.
Es handelt sich um zwei Götterbronzen: eine thronende Isis mit dem Horusknaben und einen Harpokrates (Horus-das-Kind) mit einer Herrscherkrone. Wie bei Kinderdarstellungen üblich, erscheint das Götterkind nackt und mit dem Lutschfinger am Mund.

Komplettiert wird die wohl bekannteste Götterfamilie im Alten Ägypten durch eine Bronzefigur des mumiengestaltigen Totengottes Osiris. Osiris spielt als Herrscher im Jenseits und Vorsteher des Richterkollegiums beim Totengericht eine entscheidende Rolle für das Schicksal der Verstorbenen. Die Osirisfigur stellt die Ägyptische Sammlung der Universität Heidelberg zusammen mit weiteren interessanten Leihgaben zu Totenkult und Jenseitsvorstellungen im Pharaonenreich dem Historischen Museum der Pfalz zur Verfügung.

Diese Exponate umrahmen eine Uschebti-Figur aus grünblauer Fayence, die ebenfalls Tochtermann zu verdanken ist. Solche mit dem Namen des Verstorbenen versehene Statuetten dienten als Grabbeigaben. Ihre Aufgabe war es, als Stellvertreter des Toten die im Jenseits anfallenden schweren Feldarbeiten zu übernehmen.

Die gezeigten Objekte stammen allesamt aus der ägyptischen Spätzeit, also aus dem ersten vorchristlichen Jahrtausend.
Das diesjährige „Historische Schlaglicht“ setzt auch die während der Hatschepsut- Ausstellung begonnene Kooperation mit der Heidelberger Ägyptensammlung fort und dokumentiert die enge kulturelle Zusammenarbeit im Rhein-Neckar-Raum.

   

im Detail:

weiter:

siehe auch:

zurück:

Startseite | Museum Speyer | Register | Impressum | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2005