Mit 100 Sachen durch die Landesgeschichte

porträtiert den Kulturraum Baden-Württemberg

Begleitprogramm

Im Rahmen der Jubiläumsausstellung zum 50. Geburtstag des Landes Baden-Württemberg bietet die Museumspädagogik des Badischen Landesmuseums Karlsruhe zwei handlungsorientierte Aktivitäten für Schüler an, die den Besuch der Sonderausstellung abrunden.

Kalligraphie:

Vor der Erfindung des Buchdrucks wurden in den Skriptorien der mittelalterlichen Klöster Badens und Württembergs Texte und Urkunden von Mönchen mühevoll mit der Hand geschrieben. Besonders die Klosterinsel Reichenau war für ihre Buchmalereien berühmt. Diese Dokumente waren kostbar, was sich auch in den verwendeten Materialien wie Blattgold und Pigmenten aus Halbedelsteinen und der kunstvollen Ausschmückung mit Bildern und Ornamenten widerspiegelt.

In unserem Skriptorium können die Schülerinnen und Schüler erleben, wie der mittelalterliche Schreiber auf einem Schreibpult Pergamente beschrieb. Mit Farbpigmenten, Tinten und Gänsefedern entwerfen sie Initialbuchstaben mit figürlichen und ornamentalen Verzierungen. Ältere Schüler schreiben zusätzlich kurze Sätze oder Textabschnitte nach mittelalterlichen Vorlagen oder üben sich an Auszüge aus den Carmina Burana, Schulgrammatiken, Dokumenten und vielem mehr.

Alter: ab 5. Klasse
Max. Gruppenstärke: 25

Dauer: 1 h Ausstellungsgespräch, 2 h Aktion

Kosten: Führung € 50,-, Eintritt: € 1,50 + Materialgeld € 1,50

Rollenspiel in Kostümen nach historischen Vorlagen:

Anhand ausgewählter Exponate erfahren die Schülerinnen und Schüler von fürstlicher Prachtentfaltung und höfischem Leben im Zeitalter des Barock am Beispiel des markgräflichen Hofes in Karlsruhe. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts legte der Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach den Grundstein für sein neues Schloss und die dazugehörige Residenzstadt Karlsruhe. Als Vorbild dienten ihm die barocken Planstädte Frankreichs und der Schlossgarten von Versailles. Auch das Hofzeremoniell, die Lebensführung, die Musik und der Tanz folgten dem französischen Beispiel. Karl Wilhelm förderte besonders die Hofmusik, die in Karlsruhe hohe Qualität erreichte.

Als Markgräfin und Markgraf verkleidet, können sie einen höfischen Tanz erlernen und auch die Geschichte in einem Rollenspiel nach historischen Vorlagen lebendig werden lassen, wenn sie ihre Eindrücke von der Landesgeschichte spielerisch darstellen.

Alter: ab 3. Klasse
Max. Gruppenstärke: 25

Dauer: 1 h Ausstellungsgespräch, 2 h Aktion

Kosten: Führung € 50,--, Eintritt: € 1,50

Beide Aktivitäten sind unter Tel. 0721 / 926 6520 zu buchen, werktags von 14 bis 17 Uhr.

weiter:

im Detail:

Der Hintergrund

siehe auch:

Die Ausstellung

zurück:


Zurück:
Startseite
Register - Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2001