Das Kultbild des Mithras


Foto: Kurpfälzisches Museum

Die frühesten Zeugnisse des Mitra-Kults stammen aus dem 2. vorchristlichen Jahrtausend (Tontafel aus Bogazköy, Türkei, 14. Jh. v. Chr.), wo Mitra im nordindischen und iranischen Kulturkreis der allsehende Sonnengott, der Gott des Eides und der Verträge war.

Die Verbindung vom iranischen Mitra-Kult zum römischen Mitras-Myterium konnte bisher noch nicht nachgewiesen werden.
Der römische Muthras-Kult ist jedenfalls erst seit dem frühen 1. nachchristlichen Jahrhundert nachgewiesen und stellt ein eklektisches Gemisch aus verschiedenen Glaubensrichtungen dar. Er war ein reiner Männerkult und besonders bei Angehörigen des niederen staatlichen Verwaltungdienstes - Sklaven, Freigelassenen, Bürgern freien Standes, vor allem aber Soldaten - verbreitet.

 
Durch Anklicken der Teile des Kultbildes kommen Sie zu den einzelnen Szenen
 

im Detail:

Randbilder
zentrales Kultbild

weiter:

andere Darstellungen
siehe auch:
Original dieses Steins in Karlsruhe

zurück:

Mithrassteine

Zurück
Römer - Kurpfälzisches Museum - Hauptmenü
Register - Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2003