Literatur: Gartenkunst


Gespräche zur Gartenkunst und anderen Künsten

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (Hrsg.)
Der Süden im Norden
Orangerien, ein fürstliches Vergnügen

Mit Beiträgen von Dorothee Ahrendt, Simone Balsam, Alfons Elfgang,
Ulrike Grimm, Claudia Gröschel, Heinrich Hamann,
Rosemarie Münzenmayer, Hans-Dieter Proske und Hubert Wertz
Schnell + Steiner, 2. Auflage 2004, 112 Seiten, 95 Färb-, 15 s/w-Abbildungen., 21 x 21 cm, Softcover
ISBN 3-7954-1257-9 € 9,90 [D] / SFr 18,10

 

Freunden und Kennern der Gartenkunst liefert dieser reich illustrierte, nun wieder lieferbare Band einen umfassenden Überblick zur kultur- und architekturhistorischen Entwicklung von Orangerien. Die Auswahl prominenter Beispiele reicht hierin von Wien über Stuttgart und Schwetzingen bis nach Kassel und Potsdam.

Fürstliche Sammelleidenschaft, Prestigedenken und die Sehnsucht nach dem Süden ließen vor rund 300 Jahren große Sammlungen von Zitrusgewächsen entstehen, deren Symbolik die fürstlichen Besitzer für sich in Anspruch nahmen. Für die Kultivierung dieser und anderer exotischer Pflanzen wurden Orangerien entwickelt. In ihrer Doppelfunktion als Raum für die Pflanzenüberwinterung und für höfische Festlichkeiten im Sommer stellten die Orangerien den Höhepunkt barocker Gartenbaukunst dar und dürften in kaum einer größeren Anlage fehlen.

Die 1999 abgeschlossene Restaurierung der neuen Orangerie im Schwetzinger Schlossgarten gab den Anlass zur Dauerausstellung "Der Süden im Norden - Orangerien, ein fürstliches Vergnügen": Sie führt - ebenso wie der vorliegende Band - in die Vielseitigkeit des Themas ein und zeigt u.a. auch die wechselseitigen Einflüsse von Orangerien und Gartenkunst auf. Zahlreiche Beiträge zu kultur-, architekturhistorischen. botanischen und technischen Aspekten verschaffen dem Leser einen umfassenden Einblick in einen bedeutenden Bereich der Gartenkunst des 17. und 18. Jahrhunderts.

Inhalt: Claudia Gröschel: Die goldenen Äpfel. Zitrusfrüchte zwischen antikem Mythos, Herrschaftssymbol und bildender Kunst; Clemens Alexander Wimmer: Die Pflanzenbestände der Orangerien; Heinrich Hamann: Entwicklung des abschlagbaren Pommeranzenhauses in Deutschland; Simone Balsam: Die Orangerie im Kontext von Schloss und Garten; Rosemarie Münzenmayer: Die Orangerie im Schlossgarten Weikersheim; Claudia Gröschel: Von der Orangerie zum Glashaus; Rosemarie Münzenmayer/Alfons Elfgang: Die Wilhelma in Stuttgart; Hubert Wolfgang Wertz: Die Schwetzinger Orangerien; Hans-Dieter Proske: Die Instandsetzung der neuen Orangerie Schwetzingen; Dorothee Ahrendt: Historische Orangerie- und Pflanzgefäße; Ulrike Grimm: ,Unterschiedner Garten und Gewächsscherben'. Keramische Zierkübel; Heinrich Hamann: Die Heizung in Orangerien und Gewächshäusern

   
   

im Detail:

weiter:

siehe auch:

zurück:


Zurück:
Startseite -
Register - Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2004